BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 921

Handschrift(en)
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 743
Glossierte Inhalte
  • 921, f. 1r-78r: Pseudo-Ambrosius, Kommentar zur Bibel, Römerbrief
  • Zahl und Art der Glossen

    Textkommentarglossierung: 45 Glossen: 44 althochdeutsche Griffelglossen (f. 1v-24v), 1 interlineare Federglosse (f. 9v) zu Pseudo-Ambrosius, Kommentar zur Bibel, Römerbrief. Nach A. Nievergelt enthält der Codex zudem 2 lateinische Griffelglossen sowie einige unentzifferte Griffeleintragungen, bei denen es sich ebenfalls um Glossen handeln wird.
    Glossen in der Hauptsache zu Kommentarwörtern eingetragen. Nur 4 Glossen stehen zum Römerbrieftext.

    Zeit

    Glossen (aufgrund ihrer Schrift, weniger aufgrund ihrer Sprache) zu unterschiedlichen Zeiten eingetragen; wahrscheinlich vom 8. Jahrhundert bis in das fortgeschrittene 9. oder schon 10. Jahrhundert, hauptsächlich aber im Anfang des 9. Jahrhunderts (nach A. Nievergelt, S. 197)

    Ort

    -

    Sprachgeographische Einordnung

    Südliches Rheinfränkisch (nach A. Nievergelt, S. 197)

    Edition

    StSG. IV, S. 442, Anm; Edition der Neufunde durch A. Nievergelt, Sprachwissenschaft 49 (2024), 179-196.

    Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
    Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
    Zitierempfehlung (HTML/XML)

    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921 [Stand 29.04.2025].

    Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921.xml [Stand 29.04.2025].

    Letzte Änderung: Stefanie Stricker, 02.04.2025