Handschrift(en) |
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 743
|
Glossierte Inhalte |
921, f. 1r-78r: Pseudo-Ambrosius, Kommentar zur Bibel, Römerbrief
|
Zahl und Art der Glossen |
Textkommentarglossierung: 45 Glossen: 44 althochdeutsche Griffelglossen (f. 1v-24v), 1 interlineare Federglosse (f. 9v) zu Pseudo-Ambrosius, Kommentar zur Bibel, Römerbrief. Nach A. Nievergelt enthält der Codex zudem 2 lateinische Griffelglossen sowie einige unentzifferte Griffeleintragungen, bei denen es sich ebenfalls um Glossen handeln wird. Glossen in der Hauptsache zu Kommentarwörtern eingetragen. Nur 4 Glossen stehen zum Römerbrieftext. |
Zeit |
Glossen (aufgrund ihrer Schrift, weniger aufgrund ihrer Sprache) zu unterschiedlichen Zeiten eingetragen; wahrscheinlich vom 8. Jahrhundert bis in das fortgeschrittene 9. oder schon 10. Jahrhundert, hauptsächlich aber im Anfang des 9. Jahrhunderts (nach A. Nievergelt, S. 197) |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Südliches Rheinfränkisch (nach A. Nievergelt, S. 197) |
Edition |
StSG. IV, S. 442, Anm; Edition der Neufunde durch A. Nievergelt, Sprachwissenschaft 49 (2024), 179-196.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 26
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 442
(online)
-
Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus Wiener Handschriften I, ABÄG. 8 (1975), S. 15
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 38
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 16
-
Werner Wegstein, (Besprechung von: H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo [1974]), ADA. 90 (1979), S. 127
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 216, Anm. 49, S. 221
-
Andreas Nievergelt, Altrheinfränkische Ambrosiasterglossen (Wien, ÖNB Cod. 743), Sprachwissenschaft 49 (2024), 176-198
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1495
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 317
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921 [Stand 29.04.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921.xml [Stand 29.04.2025].
|