Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 271
|
Ehemalige Signaturen |
früher 207 bzw. 375
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 587 |
Digitalisat |
-
904 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 271
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 81 Blätter; 21,0 x 16,0 cm; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe und 1 Kette; vorgängige Signaturen 207 sowie 375 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel sowie auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 10,0 cm; einspaltig (f. 76v-77v zweispaltig); 23-25 Zeilen (f. 76v-77 26-33 Zeilen); rote Überschriften; einfache rote Initialen; lavierte Federzeichnung f. 1v. - Schrift: Codex von mehreren Händen vom Ende des 10. Jahrhunderts geschrieben; zudem verschiedene Eintragungen jüngerer Hände. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 10. Jahrhunderts in Tegernsee entstanden; im 11. Jahrhundert vielleicht in Bamberg; seit 1783 befand sich die Handschrift nach einem Katalogeintrag in der Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
-
Innenseite des Vorderdeckels Bibelhandschrift (Matthäus-Evangelium 26; Fragment)
-
f. 1r: Notizen über Boethius; schematischer Stammbaum der Philosophie
-
f. 2r-76r: Boethius, De consolatione Philosophiae
-
f. 76v-77v: Daniel, Traumbuch
-
f. 78r-80v: Lupus von Ferrières, Genera metrorum in libro Boetii (am Anfang unvollständig)
-
f. 81r: leer
-
f. 81v: Notizen.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 28 und passim
-
Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957, p. XIV, XXVII, 1 et passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 633, Nr. 587.
(online)
-
Jutta Grub, Das lateinische Traumbuch im Codex Upsaliensis C 664 (9. Jh.). Eine frühmittelalterliche Fassung der lateinischen Somniale Danielis-Tradition. Kritische Erstedition mit Einleitung und Kommentar, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 19, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1984, S. XXVIII und passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 168
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926, S. 184f., Nr. 70
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 413, 437
-
Rainer Kahsnitz, Boethius, De consolatione philosophiae, in: Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten. Sammler. Mäzene. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. 18. Februar bis 23. April 1989, Passau 1989, S. 450
-
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977, S. 36, 38, 49, 320, 328
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 37, num. 271
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 137
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 33 e passim
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981, p. 4, 28, 46, 64, 66, 74, 77
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 12
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XXI, XXX
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/904 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/904.xml [Stand 22.01.2025].
|