Handschrift(en) |
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 271
|
Glossierte Inhalte |
904, f. 2r-76r: Boethius, De consolatione Philosophiae
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 116 Glossen (f. 3r-74v) zu Boethius, De consolatione Philosophiae; Glossen etwa zur Hälfte marginal und zur Hälfte interlinear stehend; volkssprachige Glossen von zwei Händen, die auch zahlreiche interlineare und marginale lateinische Glossen geschrieben haben. Neufunde: In SchG. wird an 4 Stellen auf Neufunde zu Boethius, De consolatione philosophiae hingewiesen; 1 der Neufunde (f. 53r) interlinear, 3 der Neufunde (f. 26v, 41r, 74r) marginal eingetragen.ⓘ |
Zeit |
Glossen wohl noch im 10. Jahrhundert von zwei Schreibern eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Reutercrona, S. 83; F. Simmler, S. 25). |
Edition |
StSG. II, S. 70-72 (Nr. DLXXIII); Berichtigungen dazu bei StSG. II, S. 777; Glossennachträge bei R. Reiche, ZDA. 99 (1970) S. 94f.; Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 633, Nr. 587
-
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg],
S. 7 und passim
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 305
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995),
S. 33 und passim
-
Mark Chappell, Old High German Glosses to Boethius in MS Cambridge Add. 2992, MLR. 82 (1987),
p. 379
-
Michael Gebhardt, "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glossen – ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeutschen Glossenhandschriften, Der Schlern 67 (1993),
S. 601f.
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 342 und passim
-
Rainer Reiche, Unbekannte Boethiusglossen der Wiener Handschrift 271, ZDA. 99 (1970),
S. 90-95
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 83
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 647
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 17, 51
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944),
S. 40
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 45
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 118
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002,
S. 297f.
-
Taylor Starck, Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes Jr. – Alex. J. Denomy, Cambridge (Massachusetts) 1948,
p. 304-313
-
Petrus W. Tax, Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer systematischer Ansatz, Sprachwissenschaft 26 (2001),
S. 371
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002),
S. 137
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 3, S. 58; Bd. 7, S. 244; Bd. 9, S. 418; Bd. 11, S. 361
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XX, XXXII
-
Concetta Giliberto, The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 90
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1389, 1393, 1408, 1411
-
Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
-
Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 516
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/904 [Stand 06.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/904.xml [Stand 06.06.2023].
|