Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 275
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cod. Ms. Philol. CCCXXVI.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 588 |
Digitalisat |
-
905 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 275
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus sechs Teilen; Teil 1: f. 1-25; Teil 2: f. 26-35; Teil 3: f. 36-45; Teil 4: f. 46-66; Teil 5: f. 67-92; Teil 6: f. 93-130; Pergament; 130 Blätter; Teil 6: 19,0 x 13,0 cm; mit weißem Leder überzogener Einband mit Goldpressung aus dem Jahre 1753; vorgängige Signatur Cod. Ms. Philol. CCCXXVI. - Einrichtung Teil 6: Schriftspiegel 14,5 x 8,5 cm; einspaltig; 28-30 Zeilen; einfache rote Initialen. - Schrift: Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in Süddeutschland entstanden: Teil 5 im 11. Jahrhundert, Teil 1, 2, 3 und 6 im 12. Jahrhundert (Teil 2 nach einem Eintrag auf f. 29r 1143) und Teil 4 im 13. Jahrhundert; nach einem Besitzvermerk auf f. 66v befand sich zumindest Teil 4 der Handschrift im Besitz eines Kapellan Burkardus († 1351) in Calw (Württemberg); die vorgebundene Urkunde von 1409 weist auf die Benediktinerabtei Reichenbach; auf der Außenseite der Urkunde sind die Buchstaben F und Φ eingetragen, die Caspar von Niedbruck in die Handschrift eintrug, die er um 1553-1555 dem Matthias Flacius Illyricus aus der Wiener Hofbibliothek zum Abschreiben nach Regensburg schickte. |
Inhalte |
-
Vorgebunden: Urkunde von 1409
-
f. 1r: Worterklärungen zu Arator
-
f. 1r-25v: Arator, De actibus apostolorum
-
f. 26r: leer
-
f. 26v-35r: Kalendarisches
-
f. 35v: leer
-
f. 36r-45v: Kalendarisches; Aderlaßregeln; Krankheitsbezeichnungen
-
f. 46r-65r: Gebetbuch
-
f. 65v-66v: Notizen
-
f. 67r-v: leer
-
f. 68r-91r: Cicero, Laelius
-
f. 91v: St. Galler Logik (unvollständig)
-
f. 92r-92v: Notker III. von St. Gallen, Logik (lateinisch mit althochdeutschen Erklärungen; Fragment)
-
f. 93r-130v: Arator, De actibus apostolorum
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 65
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 198
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 233
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, p. 117
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 633, Nr. 588.
(online)
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000, S. 37
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 168
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 38, S. 55, Nr. 16
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926, S. 21f., Nr. 16
-
Hartmut Hoffmann – Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe Verbreitung – Vorlagen, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 12, München 1991, S. 142
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 14
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 71, no. 2-3
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XVI
-
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, I-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13, Berlin 1960-1961, Bd. I, S. 37
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994), p. 213
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 312
-
J.G.F. Powell, Cicero. Laelius de amicitia, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 121, 123
-
L.M. de Rijk, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from c.850-c.1000, Vivarium 1 (1963), p. 49, 56f., 83-85
-
Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904, S. 13f.
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 28
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 92
-
Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 1212-1236, Sp. 1219
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1423
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 119f.
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 38, num. 275
-
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), I. Tradizione diretta. Il Medioevo, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1994, p. 27
-
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969, S. 18
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 12
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/905 [Stand 15.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/905.xml [Stand 15.10.2024].
|