| Bibliothek | Wien, Österreichische Nationalbibliothek | 
  
    | Signatur | Cod. 89 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  891 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 89
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 191 Blätter; 30,0 x 18,5/19,0 cm; Zählung von 1-191; gebräunter weißer Ledereinband über Buchenholzdeckel (Salzburg, zweites Viertel des 15. Jahrhunderts); mit blindgepreßten Linien verziert; ehemals zwei Lederschließen; auf Vorderdeckel aufgeklebter Pergamentstreifen mit Inhaltsangabe; unten Zettel mit Nummer 3460 der Recenteshandschriften der Hofbibliothek; vorgängige Signatur: Salisb. 72.; Nr. 8 des von Johannes Holveld (1433-1435) verfaßten Katalogs der Salzburger Dombibliothek. - Einrichtung: Schriftspiegel: 24,0 x 14,0/14,5 cm; f. 1r-163v, 170r-191v zweispaltig; f. 164r-169v fünfspaltig; f. 1r-163v, 175v- 191v 36 Zeilen; f. 164r-169v 37-50 Zeilen; f. 170r-175r 31-34 Zeilen; Überschriften in schwarzer und roter (schwarzkonturierter) Capitalis quadrata mit grünen und ockergelben Füllungen; f. 10r rote, schwarzkonturierte Initiale H mit grüner und ockergelber Füllung; erste Textzeilen in turonischer Halbunziale. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen im Stil des Bischofs Arn von Salzburg (785-821); f. 90r am oberen Rand Eintrag aus dem 10. Jahrhundert. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts unter Erzbischof Arn († 821) wohl in der Salzburger Dombibliothek entstanden; nach einem Vermerk auf f. 1r war unter anderen ein Schreiber Sigihar beteiligt; nach einem Bücherverzeichnis auf f. 9v, das seit dem 15. Jahrhundert der Handschrift vorgebunden ist, kam der Codex aus dem Besitz eines Perhtharius zu Erzbischof Friedrich von Salzburg (958-991), der ihn wieder der Salzburger Dombibliothek einverleibte; 1806 gelangte die Handschrift aus der Salzburger Dombibliothek in die Wiener Hofbibliothek. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: Federprobe Sigihar; Beda, Gedicht
    
  
    f. 1r-2r: Carmen ad Deum
    
  
    f. 2r-7r: P. Sextus Rufus, De gestis Romanorum libellus
    
  
    f. 7r-9r: Isidor von Sevilla, Ordo temporum
    
  
    f. 9v: Bücherverzeichnis
    
  
    f. 10r-163v: Bibelglossar
    
  
    f. 164r-169v: Pseudo-Cicero, Synonyma
    
  
    f. 170r-175v: Tractatus de generibus nominum
    
  
    f. 175v-187r: Expositiones locorum iuxta translationem Hieronymi
    
  
    f. 187r-189v: Worterklärungen
    
  
    f. 189v-191v: Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae
    
  
    f. 191v: Glossae iuxta Virgilium.
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 78f.
  
  
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 112f., 135
  
  
      Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 35, num. 112
  
  
      A. Carlotta Dionisotti, On the Nature and Transmission of Latin Glossaries, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 226, 250
  
  
      Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877, S. 27
  
  
      Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890, S. 70f., Nr. 179
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 166, 168
  
  
      Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 261
  
  
      Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, I. Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Mit 36 Tafeln, davon 2 Farbenlichtdrucke und 9 Heliogravuren und 146 Abbildungen im Texte, Leipzig 1923, S. 152f., Nr. 44
  
  
      Eva Irblich, Zur Geschichte der Handschriftenkatalogisierung in Österreich, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 122. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Wien 1975, S. 23
  
  
      Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 128
  
  
      José Carlos Martín,  La tradition indirecte de la Chronique d'Isidore de Séville, RHT. 31 (2001), p. 168-225 et passim
  
  
      Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, Nr. 216
  
  
      Otto Mazal,  Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, CM. 3 (1977), S. 46f. und passim
  
  
      Otto Mazal, Die Salzburger Domkapitelbibliothek vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 72f.
  
  
      Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky – Melanie Mihaliuk, Graz – Wien – Köln 1966, S. 10, 12, 15, 17f., 53, 60
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 350
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 240
  
  
      Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours. 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929, p. 101
  
  
      Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 13, num. 89
  
  
      Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969, S. 17
  
  
      Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 152f.
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/891 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/891.xml [Stand 31.10.2025]. |