BStK.-Nr. 875f
Bibliothek | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek |
---|---|
Signatur |
HB XII 21 |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - Hinweis von R. Schützeichel (1995) |
Beschreibung | Codex; Papier; 293 Blätter; 28,5 x 20,0 cm; eingefügte halbe Blätter f. 119a, 120a, 128a; roter Ledereinband aus einer süddeutschen Werkstatt; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftraum stark variierend; Zeilenzahl sehr unterschiedlich; Versanfänge gelegentlich rot gestrichelt; viele ein- bis zehnzeilige rote, blaue oder schwarze Lombarden; bisweilen Platz für Initialen frei geblieben. - Schrift: Bastarda von mehreren Händen; Teile der Handschrift 1476 von Caspar Molitor von Leutkirch geschrieben. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden, zum Teil 1476 von Caspar Molitor von Leutkirch geschrieben; im 17. Jahrhundert in der Bibliothek des Klosters Wiblingen, worauf ein Besitzeintrag auf f. 2r weist. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875f [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875f.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
30.05.2017