◀ ▶ BStK.-Nr. 875f Handschrift Glossen Handschrift(en) Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XII 21 Glossierte Inhalte 875f, f. 248r-289r: Boethius, De consolatione Philosophiae (bis III, 9, 27) Zahl und Art der Glossen Textglossierung: Glossen zu Boethius, De consolatione Philosophiae (f. 248r-289r), auf die U. Blech, S. 158, und M.S. Buhl - L. Kurras, S. 71, aufmerksam machen, noch nicht gehoben, vermutlich auch nicht mehr zum Althochdeutschen gehörig. Zeit - Ort - Sprachgeographische Einordnung - Edition Glossen noch nicht ediert. Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 19f. Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 158 Maria Sophia Buhl – Lotte Kurras, Codices physici, medici, mathematici etc. Poetae. Poetae Germanici. Vita sanctorum, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart 4.2, Wiesbaden 1964, S. 70f. Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 9 Elke Krotz, Der Schatz der Wörter in Glossen, (Besprechung von: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2005), IASLonline o. Jg. (2006), Abschnitt 73 (online) Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64 Zitierempfehlung (HTML/XML) Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875f [Stand 12.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875f.xml [Stand 12.10.2025]. Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 29.07.2016 An den Anfang