Bibliothek |
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek |
Signatur |
HB VII 27
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 255 Blätter; 24,5 x 18,0 cm; Zählung von 1 bis 254 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 100 f. 100a; Einband aus dem 15. Jahrhundert; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; mit blindgepreßten Linien verziert; Einbandrücken und -spiegel erneuert; ehemals 1 Schließe; auf dem Rücken alte Weingartner Signatur B 97; in den vorderen Deckel eingeklebte Inhaltsangabe mit Signatur 92. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 12,5 cm; einspaltig; 26-27 Zeilen; von geübter Hand am Anfang rote, grün bemalte Rankeninitiale; die übrigen Überschriften in Unziale, manche in roter Farbe; mehrere mit roter, grüner und gelber Farbe bemalte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen, darunter einer Haupthand aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts; f. 253v, 254 Minuskel von einer Hand des 13. Jahrhunderts; Marginalien von einigen Konstanzer Händen, darunter der des Klerikers Anonymus A; Korrekturen auf f. 122v und 145v von einer jüngeren Hand. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts im Bodenseegebiet entstanden; Besitzvermerke des 13. Jahrhunderts auf f. 253v und von 1628 auf f. 1r weisen auf die Benediktinerabtei Weingarten; von dort gelangte die Handschrift schließlich im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Landesbibliothek Stuttgart. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Marc Adriaen, S. Gregorii Magni Moralia in Iob. Libri I-X, Corpus Christianorum. Series Latina 143, Turnhout 1979,
p. XXVII
-
J. Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart, III,
S. 171f.
-
Sigrid von Borries-Schulten, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I. Provenienz Zwiefalten. Mit einem paläographischen Beitrag von Herrad Spilling, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, Stuttgart 1987,
S. 11, 127
-
Annegret Butz, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, II. Verschiedene Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, Stuttgart 1987,
S. 40f., Nr. 32
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 77
-
Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 18, Hannover 1997,
S. 100
-
Wolfgang Irtenkauf, Fulda und Weingarten. Zur Säkularisierung der Weingartner Klosterbibliothek, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978,
S. 347
-
Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts. Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993,
S. 60, 87
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 500
-
Herrad Spilling, Konstanz oder Weingarten? Ein Exemplar der Moralia Gregors des Großen aus der Zeit des Investiturstreits, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988,
S. 165-181
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 67, Nr. B 97 4°
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/872 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/872.xml [Stand 24.01.2021].
|