Bibliothek |
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek |
Signatur |
HB VI 109
|
Ehemalige Signaturen |
früher Jur. et pol. 109
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 562 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-132; Teil 2: f. 133-138; Pergament; 138 Blätter; von Blatt 1 fehlt das untere Drittel; 22,0 x 13,5 cm; moderner, mit hellem Leder überzogener Einbandrücken; ehemals 1 Schließe und 1 Kette. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0 x 10,0 cm; f. 1-133r einspaltig; f. 133r-138 zweispaltig; f. 2r-6v 22 Zeilen; f. 7r-133r 20 Zeilen; 133v-138r 30 Zeilen; Überschriften in farbig ausgemalten Majuskeln; verzierte, mit roter und gelber Farbe ausgemalte Initialen; Glossar am Ende schmucklos. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts entstanden; f. 132v-133r wurden im 10. Jahrhundert beschrieben; der Inhaltsvermerk des 14. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Konstanzer Dombibliothek, ein Besitzvermerk von 1630 weist auf die Benediktinerabtei Weingarten; von dort gelangte die Handschrift im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Landesbibliothek Stuttgart. |
Inhalte |
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1r-v: Federproben; Sammelhandschrift; darunter: f. 1r-v Benedictio aquae; Benedictio ferri
-
f. 2r-6v: Inhaltsverzeichnis zu den Canones
-
f. 6v-120r: Canones
-
f. 62v, 63r: Federproben
-
f. 120r-132v: Theodor von Canterbury, Poenitentiale
-
f. 133va-138va: Glossar zu den Canones
-
f. 138v: Federproben.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Johanne Autenrieth, Codices iuridici et politici (HB VI 1-139). Patres (HB VII 1-71), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart 3, Wiesbaden 1963,
S. 106f.
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946),
S. 119
-
Ludwig Bieler, The Irish Penitentials. With an appendix by D.A. Binchy, Scriptores Latini Hiberniae 5, Dublin 1963,
p. 14, 19f. and passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 77
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938,
S. 231f.
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 51
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 459
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 500
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995,
S. 63, 251, 520, 523, 529
-
Joh. Friedrich von Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 117, 11. Abhandlung, Wien 1889,
S. 22-28
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 343
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 619f., Nr. 562.
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 19, 70f., Nr. C 5 4°
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/868 [Stand 08.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/868.xml [Stand 08.09.2024].
|