Beschreibung |
Codex; Pergament; 134 Blätter; 26,0 x 17,5 cm; brauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0 x 12,0 cm; f. 1r-17v, 18v, 107r, 108r-109r, 110v-122v, 125r-134v einspaltig; f. 18r, 58v, 59r-106v, 109v-110r, teilweise 112r zweispaltig; f. 107v, 122v untere Hälfte-124v dreispaltig; Tabelle auf f. 58r fünfspaltig; 35-39 Zeilen; rote oder rot gefüllte Majuskeln; schmucklose Initialen; f. 31v Grundriß der Arche Noah. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Viertel des 12. Jahrhunderts; Minnelied auf f. 132v von einer Hand des 14. Jahrhunderts; f. 133r-134v sowie zahlreiche Nachträge von späteren Händen. |
Geschichte |
Codex aufgrund des bis Paschalis II. († 1118) reichenden, bis Honorius II. († 1130) fortgesetzten Papstverzeichnisses im 1. Viertel des 12. Jahrhunderts entstanden; historische Notizen zum Papstkatalog weisen nach Südwestdeutschland, insbesondere auf die Reichenau und nach Zwiefalten; die Blätter 133 und 134 stammen wohl aus dem 13. oder 14. Jahrhundert; spätestens 1781 befand sich die Handschrift in der auf Beatus Rhenanus (1485-1547) zurückgehenden Bibliothek in Schlettstadt und ging von dort in den Besitz der Schlettstadter Stadtbibliothek über. |
Abbildungen |
Abbildungen von f. 45v, 58r, 60r, 66r, 99r, 107v, 109r, 109v, 122v, 132v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2925, 2927, 2929, 2931, 2933, 2935, 2937, 2939, 2941, 2943 |