Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Reg. lat. 1701
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 545 |
Digitalisat |
-
827 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 1701
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-119; Teil 2: f. 120-130; Pergament; 130 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 25,0/25,7 x 17,5/18,0 cm; brauner Ledereinband mit Goldverzierung. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 10,5 cm; f. 2r-3r etwa 19,0 x 12,0 cm; einspaltig; f. 2r-v siebenspaltig; f. 3r fünfspaltig; 30-34 Zeilen; f. 2ra-3re 23-24 Doppelzeilen; Überschriften in Majuskeln; mehrere mehrzeilige verzierte Initialen, zum Teil farbig ausgemalt; f. 60r mehrzeilige, als Fabelwesen gestaltete Initiale H; f. 2r-3r Spalten durch rote Linien unterteilt. - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts; f. 1r-v, Teil 2 von einer Hand des 15./16. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in Freising entstanden, Teil 1 im 2. Drittel des 11. Jahrhunderts, Teil 2 im 15./16. Jahrhundert; der Theologe Agostino Hunnaeus (1521-1578) schenkte ihn Theodor Poelmann (1512-1581); dann gehörte er dem Hamburger Joachim Mors (1593-1642), worauf der Besitzvermerk auf f. 2r weist; später war die Handschrift Bestandteil der Bibliothek Königin Christines von Schweden und wurde als solcher 1690 der Biblioteca Apostolica Vaticana übereignet. |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne recto leer; zusätzliches Blatt vorne verso-1r Notizen
-
f. 1v: Carmen
-
f. 2r: Besitzvermerk
-
f. 2r-3r: lateinisch-althochdeutsches Sachglossar
-
f. 3v: Sueton, Vita des Horaz (Exzerpte)
-
f. 4r-v: Pseudo-Acro, Scholien zu der Vita des Horaz
-
f. 5r-48r: Horaz, Oden
-
f. 48r-57v: Horaz, Epoden
-
f. 57v-58v: Horaz, Carmen saeculare
-
f. 59r-v: Pseudo-Ausonius, Septem sapientium sententiae
-
f. 60r-67r: Horaz, Ars Poetica
-
f. 67r-98v: Horaz, Satiren
-
f. 99r-119v: Horaz, Briefe
-
f. 120r-130v: Persius, Satiren
-
f. 130v: Persius, Carmen; zusätzliches Blatt hinten leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 103
-
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874), S. 324
-
I. Borzsák, Die Spuren des sprachlichen Substrats in der horazischen Textüberlieferung, AAASH. 23 (1975), S. 321
-
Marcus Buonocore, Codices Horatiani in Bibliotheca Apostolica Vaticana, Vatikanstadt 1992, p. 144-146, num. 95
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 610f., Nr. 545
(online)
-
Louis Duvau, Glossaire latin-allemand, extrait du manuscrit Vatic. Reg. 1701, MAH. 8 (1888), p. 609
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 417
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 556
-
Les manuscrits de la Reine de Suède au Vatican. Réédition du catalogue de Montfaucon et cotes actuelles, Studi e Testi 238, Vatikanstadt 1964, p. 95, nr. 1667, 1668
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 154-156
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 53
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994), p. 222
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000), p. 151
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 503
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 76, 167
-
Élisabeth Pellegrin, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, 2,1. Fonds Patetta et Fonds de la Reine, Documents, Études et Répertoires 21, Paris 1978, p. 367-370
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973, p. 106sg.
-
Claudia Villa, «Ut poesis pictura». Appunti iconografici sui codici dell'Ars Poetica, Aevum 62 (1988), p. 194
-
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993), p. 93
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/827 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/827.xml [Stand 21.11.2024].
|