Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Pal. lat. 1773
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
817 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1773
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-21; Teil 2: f. 22-349; Pergament; 349 Blätter, je 1 ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 43,0/ 43,5 x 30,5/33,0 cm; Einband zwischen 1890 und 1903 angefertigt; mit Pergament überzogene Pappdeckel; Deckel mit dunkelbraunem Kaliko, Rücken mit Leder überzogen. - Einrichtung Teil 1: Schriftspiegel 36,0 x 26,0 cm; dreispaltig; 57 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; ab f. 90r mehrere mit Tiermotiven verzierte, insular beeinflußte Initialen. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden, f. 1-21 vielleicht in Lothringen, f. 22-349 in Frankreich; danach befand er sich in Lorsch; später gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989,
S. 60, 130f.
-
Terence A.M. Bishop, The prototype of Liber glossarum, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries. Essays presented to N.R. Ker. Edited by M.B. Parkes and Andrew G. Watson, London 1978,
p. 75
-
Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002,
S. 53, 242, 247
-
Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 18, Hannover 1997,
S. 140
-
Michel Huglo, Les arts libéraux dans le 'Liber glossarum', Scriptorium 55 (2001),
p. 5, 22f., 25-29
-
Valerie M. Lagorio, Three More Vatican Manuscripts of Suetonius's Catalogue of Animal Sounds, Scriptorium 35 (1981),
p. 62
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 481
-
Wallace Martin Lindsay, The (Early) Lorsch scriptorium, PL. 3 (1924),
p. 21f. and passim
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 3 (1924),
p. 64f.
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 4 (1925),
p. 85
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 116
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 556
-
Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985,
p. 1087
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997,
S. 234
-
Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962,
S. 893
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 77, 223
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/817 [Stand 06.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/817.xml [Stand 06.06.2023].
|