Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 13953
|
Ehemalige Signaturen |
früher 1334 (St. Germain-des-Prés) bzw. C561 (Corbie)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 515 |
Digitalisat |
-
766 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 13953
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 5 Teilen; Teil 1: f. 1-46; Teil 2: f. 47-54; Teil 3: f. 55-64; Teil 4: f. 65-72; Teil 5: f. 73-88; Pergament; 88 Blätter sowie je 1 zusätzliches Papier- und Pergamentblatt vorne (Codex fragmentarisch; bricht nach f. 88v plötzlich ab); Blätter 47, 63, 81-88 am Rand stark schadhaft; etwa 20,0 x 14,0 cm; Zählung von 1 bis 88 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zusätzliches Pergamentblatt vorne mit A bezeichnet; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; Einband restauriert; vorgängige Signaturen 1334 der Abtei St. Germain-des-Prés auf f. Ar und C561 aus Corbie auf f. Ar und f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 10,5 cm; f. 1r-46v zweispaltig; f. 47v-88v einspaltig; f. 1r-46v 32-33 Zeilen; f. 47r-49v 20 Zeilen; f. 50r-54v 35 Zeilen; f. 55r-64r 20 Zeilen; f. 65r-72r 27 Zeilen; f. 73r-88v 18 Zeilen; wenige, farbig ausgemalte Initialen; f. 72v Welttafel; f. 48r, 49v Skizze. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des ausgehenden 9. und des 10. Jahrhunderts; f. Av von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts; Konzilsbrief von zwei Händen geschrieben, wobei die Haupthand nordfranzösisch anmutet. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im ausgehenden 9. und im 10. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei Corbie entstanden; ein Besitzvermerk auf dem zusätzlichen Blatt vorne weist auf Corbie, ein zweiter, späterer auf f. Ar auf die Benediktinerabtei St. Germain-des-Prés. |
Inhalte |
-
Ungezähltes Blatt vorne recto Inhaltsvermerk; Versoseite leer
-
Ar Besitzvermerk
-
Av Notizen
-
f. 1ra: Besitzvermerk
-
f. 1ra-25va: Glossae Isonis (zu Prudentius)
-
f. 25va-41va: Glossar zu Boethius, De consolatione Philosophiae
-
f. 41va-46vb: Dicta Candidi presbyteri (de imagine Dei)
-
f. 47r: leer
-
f. 47v-49v: geometrische Figuren und eine dazugehörige Abhandlung
-
f. 50r-55r: Heiric von Auxerre, De Categoriis
-
f. 55r-61r: Boethius, De fide catholica
-
f. 61r-63r: Karl der Große, Brief an Alkuin vom März 798 (Auszug)
-
f. 63v-64r: Chronicon breve (stark von Eusebius-Hieronymus abhängig)
-
f. 64v: leer
-
f. 65r-72v: Alkuin, De Orthographia
-
f. 73r-88v: Synodalbrief von Fismes 881 (am Schluss unvollständig)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Jacqueline Beaumont, The Latin Tradition of the De Consolatione Philosophiae, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 283
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 27 und passim
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 150-168 und passim
-
Patrick Gautier Dalché, Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque nationale de France, Scriptorium 52 (1998), p. 146
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 733
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, II. Inventaire des manuscrits de Saint-Germain-des-Prés conservés à la Bibliothèque Impériale sous les numéros 11504-14231 du fonds latin, Paris 1868, p. 122f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 598f., Nr. 515
(online)
-
Margaret Gibson, The Opuscula Sacra in the Middle Ages, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981 [reprinted in: M. Gibson, 'Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, p. 214-234 [=XVI]], p. 229
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 59f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 105, 109
-
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, The Authenticity of the Dicta Candidi, Dicta Albini and some related texts, in: Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066. Edited by Michael W. Herren, Papers in Mediaeval Studies 1, Toronto 1981, p. 179-193
-
Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947), p. 390
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 15
-
Guy Lobrichon, Moines et clercs à Sens et Auxerre au Xe siècle: Culture et société, MJB. 24/25 (1989/90), S. 292
-
Max Manitius, Zu den Prudentiusglossen, HVJSch. 28 (1934), S. 142-153
-
John Marenbon, From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, Cambridge studies in medieval life and thought. Third series 15, Cambridge – London – New York et al. 1981, p. 40 and passim
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 53 and passim
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 131
-
Fabio Troncarelli, Aristoteles Piscatorius. Note sulle opere teologiche di Boezio e sulla loro fortuna, Scriptorium 42 (1988), p. 7, 17
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 649
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/766 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/766.xml [Stand 18.12.2024].
|