Beschreibung |
Codex; Pergament; 117 Blätter; 26,5 x 20,5 cm; Ledereinband aus dem 17. Jahrhundert; auf f. 1r Würzburger Dombibliothekssignatur XCuiij aus dem 15. Jahrhundert. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 15,0 cm; einspaltig; 21 Zeilen; deutsch-insulare Ornamentik mit Fadengeflechten und vegetabilen Ziermotiven; mehrzeilige Initialen in roter und gelber Farbe auf f. 1r, 3r, 4v, 7r, 27r, v, 30r, 41r, v, 49v, 60r, v, 63r, 69r, 76r, 81r, v, 85v, 88v, 93v, 99v, 103v, 105v, 108r (dazu näher C. Moulin-Fankhänel, Kap. D.II.1.). - Schrift: angelsächsische Nagelschrift von mehreren Händen aus dem 1. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Würzburg entstanden; er befand sich in der Würzburger Dombibliothek, worauf die Signatur aus dem 15. Jahrhundert weist; 1631 gelangte die Handschrift infolge der schwedischen Besatzung Würzburgs nach England, wo sie 1637 von Erzbischof William Laud (1573-1645) erworben und 1639 an die Bodleian Library in Oxford verschenkt wurde. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
K. Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek,
S. 88
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 13, 17, 24, 56f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 369, Nr. 3820
-
M. Boulton, Scriptorium 37 (1983),
S. 60
-
H.O. Coxe, Laudian Manuscripts,
Sp. 49
-
Ch.J. Ermatinger u.a., Manuscripta 35 (1991),
S. 167
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 199
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 122f.
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 72f., 77, 113, 147, 157
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963),
S. 30, 33, 93f.
-
Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930,
S. 35f.
-
Elias Avery Loew, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980,
p. 343
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
p. 39
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
p. 244
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 442
-
Rosamond McKitterick, Carolingian Bible production: the Tours anomaly, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994,
p. 70
-
Martin McNamara, The text of the Latin Bible in the early Irish Church. Some data and desiderata, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987,
S. 49
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 69
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 366
-
O. Pächt - J.J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, III,
S. 2, Nr. 12
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992),
S. 63
-
H. Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen,
S. 35-38, 52, 54, 83-85, 312-324.
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. D.II.1.
|