BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 732

Bibliothek Oxford, Bodleian Library
Signatur

Laud lat. 102

Ehemalige Signaturen

früher lxxx (Würzburger Dombibliothek)

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Digitalisat
Beschreibung

Codex; Pergament; 210 Blätter sowie 2 Vor- und Nachsatzblätter aus Papier beziehungsweise Pergament; 29,7 x 19,0 cm; Würzburger Dombibliothekssignatur lxxx aus dem 15. Jahrhundert auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,0 x 13,5 cm; einspaltig; 23-25 Zeilen; sorgfältig ausgearbeitete große Initialen auf f. 9r, 12r, 15r, 16r, 20r, 72r, 112r, 174v in braunroter, dunkelgrüner, gelber und violetter Farbe; auf die Initialen folgende Zeilen in monumentaler Capitalis in roter und schwarzer Farbe. - Schrift: angelsächsische und karolingische Minuskel von 4 oder 5 Fuldaer Händen aus dem 1./2. Viertel des 9. Jahrhunderts; Hand 1 f. 9r-38v; Hand 2 f. 38v-59r (beide angelsächsisch); Hand 3 f. 59v-170v; Hand 4 f. 171r-207r (beide karolingisch); Hand 5 (eventuell identisch mit Hand 2) f. 207v-210v; von f. 78v-79v Textstück auf Rasur von einer Hand der sogenannten Würzburger Hunbert-Gruppe (833-842) neu beschrieben.

Geschichte

Codex der Schrift und der Ornamentik nach im 1./2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Fulda entstanden; er muss vor dem Ende des 4. Jahrzehnts hergestellt worden und früh nach Würzburg gelangt sein; in der Amtszeit Bischof Hunberts (833-842) ist dort ein Textnachtrag vorgenommen worden; der Nachtrag (f. 14r-v) des Kiliansoffiziums aus dem 9./10. Jahrhundert weist ebenfalls eindeutig nach Würzburg; Handschrift während der schwedischen Besatzung zwischen 1631 und 1634 nach England gelangt und 1637 in den Besitz des Erzbischofs William Laud (1573-1645) gekommen; 1639 wurde sie von Laud als Schenkung an die Bodleian Library übergeben.

Inhalte
  • f. 1r-8v: Kanontafeln
  • f. 9r-11v: Prolog des Hieronymus zu den Evangelien
  • f. 12r-14r: Hieronymus-Brief
  • f. 14r-14v: Messe des Kilianstages (Nachtrag des 9./10. Jahrhunderts)
  • f. 15r-69r: Matthäus-Evangelium
  • f. 69r-106v: Markus-Evangelium
  • f. 107r-173v: Lukas-Evangelium
  • f. 174r-210v: Johannes-Evangelium.
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/732 [Stand 09.10.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/732.xml [Stand 09.10.2024].

Letzte Änderung: Alexander Bock, 26.02.2018