Bibliothek |
Oxford, Bodleian Library |
Signatur |
D'Orville 158
|
Ehemalige Signaturen |
früher Auct. X. 1. 5. 11
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 492 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 126 Blätter; 18,5 x 13,5 cm. - Einrichtung: einspaltig; 29 Zeilen; Schmuckinitiale auf f. 43r. - Schrift: spätkarolingische Minuskel aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts entstanden; Entstehung in Laon oder der Maasgegend vermutet; später gelangte die Handschrift nach Italien, worauf auch Einträge, möglicherweise des Neapolitaners Janus Parrhasius (1470-1522), auf f. 40v und 119v weisen; dort kaufte sie der niederländische Gelehrte J.Ph. D'Orville; 1804 erwarb die Bodleian Library in Oxford den Codex. |
Inhalte |
-
f. 1r-31v: Horaz, Oden
-
f. 32v, 40v-42v (innerhalb des Horaztextes) sowie am Schluss f. 114-126: verschiedene grammatische Exzerpte
-
f. 33r-39v: Horaz, Epoden
-
f. 39v-40r: Horaz, Carmen saeculare
-
f. 43r-51r: Horaz, Ars poetica
-
f. 51r-87v: Horaz, Satiren
-
f. 88r-114r: Horaz, Briefe
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
R. Ellis, Specimens of Latin Palaeography,
S. 6
-
M. Gibson, in: Manuscripts at Oxford,
S. 45, Nr. IX. 2
-
T.A. Heslop, in: Romanesque and Gothic, I,
S. 112
-
R.W. Hunt et al., The Survival of Ancient Literature. Catalogue of an exhibition of Greek and Latin classical manuscripts mainly from Oxford libraries displayed on the occasion of the Triennial Meeting of the Hellenic and Roman Societies 28 July-2 August 1975, Oxford 1975,
S. 59, Nr. 110
-
Otto Keller – Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I. Carminum libri IIII. Epodon liber. Carmen Saeculare. Iterum recensuit Otto Keller, Leipzig 1899,
p. XLI
-
F. Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, IV,
S. 76f., Nr. 17036
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, ; II, ; III, 2,
S. 474; S. 286; S. 72
-
O. Pächt - J.J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I,
S. 20, Nr. 267
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992,
p. 3, 115
-
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969],
S. 37f.
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 332-334
-
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993),
p. 70
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 588, Nr. 492.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/724 [Stand 22.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/724.xml [Stand 22.01.2021].
|