| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 29354/1  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Clm 29017 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  699 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 29354/1 
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Fragment; Pergament; 12 beschnittene Blätter; ca. 15,5 x 12,0 cm; eine Überprüfung der neuesten Blattzählung steht noch aus. - Einrichtung: Schriftspiegel 11,5/12,0 x 8,5 cm; einspaltig; 18 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica. - Schrift: Minuskel aus dem 10. Jahrhundert. | 
  
  
    | Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 10. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei Schäftlarn entstanden; das Fragment wurde ausgelöst aus den Handschriften München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 17114 (BStK.-Nr. 622) und München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 17140. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 741
  
  
      Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 60, 65
  
  
      Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981, p. 401
  
  
      Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2, Wiesbaden 2001, S. 322f.
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 396
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/699 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/699.xml [Stand 31.10.2025]. |