Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 29364/5
|
Ehemalige Signaturen |
früher Clm 29027a
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 475 |
Beschreibung |
Fragmente; Pergament; 88 Blätter; 31,0 x 21,5 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel: 23,0 x 15,0 cm; einspaltig; 30 Zeilen; Überschriften in roter Capitalis rustica; mehrzeilige rote und schwarze Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex, aus dem die Blätter stammen, der Schrift nach im 10. Jahrhundert entstanden; er befand sich in der Benediktinerabtei Weihenstephan bei Freising. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982,
p. 70, 263sg.
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964),
S. 389
-
Colette Jeudy, Complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien, Scriptorium 36 (1982),
p. 317
-
Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2, Wiesbaden 2001,
S. 340f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 396
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978,
p. 185, n. 408
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87],
S. 5 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 583f., Nr. 475
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/700 [Stand 22.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/700.xml [Stand 22.09.2023].
|