Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 28118
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
695 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 28118
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 216 Blätter sowie ein zusätzliches Blatt vorne; 41,5 x 32,5 cm; mit hellem, mit Rollen- und Einzelstempeln versehenem Leder überzogene Holzdeckel mit 2 Schließen; wohl 1559. - Einrichtung: Schriftspiegel 34,5 x 26,0/26,5 cm; zweispaltig; 36 Zeilen; Auszeichnungsschrift in roter, selten brauner Unziale und Zierunziale; große, farblose Anfangsinitiale gefüllt mit Flechtband; 2 Initialen (f. 114r, 114v) mit rot-, gelb- und blaugefärbtem Seilband; Initialligatur (f. 136v) Ut mit zwei tropfenförmigen Knospenansätzen im Stil der Ornamentik von St. Amand; meist rote Initialmajuskeln; f. 216v Federzeichnung eines querliegenden lateinischen Kreuzes. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren gut geschulten Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts (vor 821). |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl vor 821 vielleicht in der Benediktinerabtei Kornelimünster entstanden; nach Besitzvermerken des 10./11. Jahrhunderts auf f. 1r oben und auf f. 215v und des 16./17. Jahrhunderts auf f. 1r unten befand sich die Handschrift in der Benediktinerabtei St. Maximin in Trier; nach Aufhebung der Abtei im Zuge der Säkularisation 1802 kam sie in den Besitz des Publizisten Joseph von Görres und seiner Erben; bei Auflösung seiner Bibliothek wurde sie von den Münchener Professoren Hermann von Grauert und Ludwig Traube 1902 erworben; nach einer handschriftlichen Notiz auf der Rectoseite des zusätzlichen Blattes wurde der Codex von den beiden an die Bayerische Staatsbibliothek in München verkauft. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, S. 38, Nr. 185
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 59
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 311
-
Ludwig Bieler, The Latin of the Regula Magistri, Scriptorium 16 (1962), p. 62
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 121, Nr. 234
-
Bernhard Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, StMOSB. 92 (1981), S. 12f.
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 8
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 274f., Nr. 3346
-
Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929, S. 11, 16, 21f., 60
-
Charles Dereine, Enquête sur la règle de saint Augustin, Scriptorium 2 (1948), p. 28, 30
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Fructuosiana, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 32f.
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 21, num. 72, p. 36, num. 115, p. 63, num. 218
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 18
-
Augustin Génestout, Le plus ancien témoin manuscrit de la Règle du Maître: le Parisinus latin 12634, Scriptorium 1 (1946/47), p. 131
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 60
-
Klaus Grubmüller, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966), ADA. 79 (1968), S. 105
-
Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977, p. XIV, XXIXsq. et passim
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 470, 481f.
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, 7. Clm 28111-28254. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, Wiesbaden 1986, S. 7-13
-
Franz Kerff, Der Quadripartitus. Ein Handbuch der karolingischen Kirchenreform. Überlieferung, Quellen und Rezeption, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 1, Sigmaringen 1982, S. 61, 66
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 64
-
Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994], S. 12, 59-61, 160
-
Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980, S. 12f., 33f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 379
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 413
-
Richard Laufner, Vom Bereich der Trierer Klosterbibliothek St. Maximin im Hochmittelalter, in: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, 2. stark erweiterte Auflage zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier, Wiesbaden 1985, S. 27
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 42
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 468
-
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922), p. 16f., 49
-
Eugène Manning, Recherches sur les manuscrits et les états de la «Regula monasteriorum» [I], Scriptorium 20 (1966), p. 193, 195, 204f., 209f.
-
Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber – Thomas Martin, Fuldaer Studien 4, Frankfurt (Main) 1992, S. 73f.
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 539-541
-
Anscari Mundó, L'édition des oeuvres de S. Colomban, Scriptorium 12 (1958), p. 291
-
Jean Neufville, La règle de saint Benoît, III. Instruments pour l'étude de la tradition manuscrite, Sources chrétiennes 183. Série des Textes Monastiques d'Occident 36, Paris 1972, p. 1-381, 400-402 et passim
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, p. 130, 189
-
Luce Pietri – Charles Pietri, Un abbé arlésien promu à la sainteté: Florentinus, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, I. Antiquité tardive et christianisme ancien (IIIe-VIe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 132, Paris 1992, p. 49
-
Heribert Plenkers, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln, I. Die Regelbücher Benedikts von Aniane, II. Die Regula S. Benedicti. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 1,III, München 1906, S. 4-10, 20-23 und passim
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985, S. 108
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 53f., 81, 124
-
Basilius Steidle, Die Benediktusregel lateinisch – deutsch, 4. Auflage, Beuron 1980, S. 24, 38-40
-
H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949), p. 253
-
Klaus Zelzer, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung, FMSt. 23 (1989), S. 115
-
Klaus Zelzer, Zur Stellung des Textus Receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula S. Benedicti, RB. 88 (1978), p. 212
-
Michaela Zelzer, Die Regula Donati, der älteste Textzeuge der Regula Benedicti. Sechster Internationaler Regula-Benedicti-Kongreß Sint-Andriesabdij – Brügge 7.-12.9.1986, RBSAI. 16 (1987), S. 23f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/695 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/695.xml [Stand 18.11.2024].
|