Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 21562
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 457 |
Digitalisat |
-
678 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 21562
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 2-76; Teil 2: f. 77-253; Pergament; 253 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten; von f. 76 nur noch die untere Hälfte erhalten; 25,0/25,5 x 18,5 cm; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; Einband 1966 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 12,0 cm; einspaltig; 30 Zeilen; f. 1r Bild des Vergil, f. 1v Bild des heiligen Stephan, dem der Abt Altunus (1183-1197) ein Buch überreicht; einige verzierte Initialen in roter Farbe; zudem zahlreiche kleine, einfache Initialen in roter und brauner Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert möglicherweise in der Benediktinerabtei Weihenstephan entstanden; als Vorlage diente Clm 305 (BStK.-Nr. 447); ein Besitzvermerk auf dem vorderen Einbandspiegel weist auf Weihenstephan; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Peter Bloch, Zum Dedikationsbild im Lob des Kreuzes des Hrabanus Maurus, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962,
S. 492
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 76
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 4. Codices Num. 21406-27268 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 4. Codices Latinos Continens, München 1881,
p. 6sq., num. 53
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908,
S. 179f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 420
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930,
S. 126
-
Birger Munk Olsen, Virgile et la renaissance du XIIe siècle, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982,
p. 32, 39, 43
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991),
p. 72
-
Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989,
S. 74
-
Marianne Reuter – Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989,
S. 255
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 574f., Nr. 457
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 374
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 742
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 270
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/678 [Stand 02.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/678.xml [Stand 02.06.2023].
|