BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 447

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 305

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 303

Digitalisat
  • 447 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 305 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 2 gleichartigen und für einander bestimmten Teilen; Teil 1: f. 1-62; Teil 2: f. 63-223; Pergament; 223 Blätter und ein Nachsatzblatt (f. 214 bis auf einen sechs Zeilen umfassenden Streifen oben ganz weggeschnitten); 28,7 x 19,0 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,2 x 12,0 cm (mit darüber hinausgehender marginaler Kommentierung); einspaltig; 34 Zeilen; auf f. 19v rankenverzierte, größere Initiale T und auf f. 66r eine ebenso verzierte Initiale A; Überschriften in roten Majuskeln; zahlreiche einfache rote Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. oder 12. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 12. Jahrhunderts vermutlich in Freising oder im Umkreis von Freising entstanden; Lokalisierung in die Benediktinerabtei Prüfening bei Regensburg inzwischen verworfen; später befand er sich nach einem Katalog von 1582 in der Münchener Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek.

Inhalte
Links
Abbildungen

Abbildungen von f. 198r, 209r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2839, 2841

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/447 [Stand 18.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/447.xml [Stand 18.11.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 17.11.2020