Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 305
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 303 |
Digitalisat |
-
447 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 305
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 gleichartigen und für einander bestimmten Teilen; Teil 1: f. 1-62; Teil 2: f. 63-223; Pergament; 223 Blätter und ein Nachsatzblatt (f. 214 bis auf einen sechs Zeilen umfassenden Streifen oben ganz weggeschnitten); 28,7 x 19,0 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,2 x 12,0 cm (mit darüber hinausgehender marginaler Kommentierung); einspaltig; 34 Zeilen; auf f. 19v rankenverzierte, größere Initiale T und auf f. 66r eine ebenso verzierte Initiale A; Überschriften in roten Majuskeln; zahlreiche einfache rote Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. oder 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 12. Jahrhunderts vermutlich in Freising oder im Umkreis von Freising entstanden; Lokalisierung in die Benediktinerabtei Prüfening bei Regensburg inzwischen verworfen; später befand er sich nach einem Katalog von 1582 in der Münchener Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 198r, 209r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2839, 2841 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1892, p. 76sq.
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 33
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 507, Nr. 303
(online)
-
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917, S. 279f., 360, 375
-
Nikolaus Henkel, Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 435
-
Louis Holtz, Les manuscrits carolingiens de Virgile (Xè et XIè siècles), in: La fortuna di Virgilio. Atti del Convegno internazionale (Napoli 24-26 ottobre 1983), Neapel 1986, p. 146
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 412
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 357
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 54, 68, 125
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 49, 72
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 93
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 373
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 738f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 192f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 56
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991), p. 89, 93, 111
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924), p. 218
-
John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934), p. 200, 202
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2839, 2841
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 231
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 234
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 245-247
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/447 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/447.xml [Stand 18.12.2024].
|