Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: etwa 164 Glossen (f. 19v-209r) zu Vergil, Werke; davon 16 zu Eklogen, 49 zu Georgica und 95 zu Aeneis; 5 der Glossen (f. 103v, 111r, 111v, 113r) in bfk-Geheimschrift; Interpretamente vorwiegend interlinear, zum Teil auch marginal eingetragen; Glossen von wenigstens vier verschiedenen Händen, die auch die jeweilige marginale und interlineare lateinische Kommentierung vorgenommen haben; Hand A: f. 19v-40v, 199r-213v; Hand B: f. 41r-102v; Hand C: f. 103r-109v; Hand D: f. 109v-198v. Neufunde: In SchG. wird an 12 Stellen auf Neufunde zu Vergil, Aeneis hingewiesen; davon 9 Neufunde (f. 108v, 109v, 110r, 122r, 141r, 157v, 164v, 194r, 204r) interlinear und 3 Neufunde (f. 117v, 152r, 157v) marginal eingetragen.ⓘ Davon kann nur ein Neufund als solcher bestätigt werden (Ernst – Glaser – Nievergelt, in: Glossenstudien, 2020, S. 245). |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach J. Fasbender, S. 173-179; G. Müller - Th. Frings, S. 366; F. Simmler, S. 23); wohl alem. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 87; H. Reutercrona, S. 145); obd. (nach H. Lohmeyer, S. 125, G. Müller - Th. Frings, S. 360). |
Edition |
StSG. II, S. 671-675 (Nr. DCCCLX); Berichtigungen und Nachträge bei H. Thoma, PBB. 85 (Halle 1963) S. 238f.; Korrekturen zu den in SchG. gemeldeten Neufunden und Edition dreier Nachträge bei Ernst – Glaser – Nievergelt, in: Glossenstudien, 2020, S. 245-247.
|