| Bibliothek | 
    München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Clm 19454 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 452  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  669 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19454
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 132 Blätter; 18,0 x 14,5 cm; Seitenzählung von 1-264; Halbledereinband auf Holzdeckel; Reste einer Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,0 x 9,5 cm; einspaltig; 21-22 Zeilen; rote Überschriften; einfache rote Initialen. - Schrift: 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf dem Spiegel des hinteren Einbanddeckels von dem Bibliothekar Ambrosius Schwerzenbeck weist ebenfalls auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 247, num. 1969
  
  
 
            - 
      Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 741
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 574, Nr. 452
  
    (online)
  
 
            - 
      Christine Elisabeth Eder,  Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 108, Nr. 80
  
  
 
            - 
      Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994, S. 348-350
  
  
 
            - 
      Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950, S. 21
  
  
 
            - 
      Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica.  Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 433
  
  
 
            - 
      Colette Jeudy,  L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974), p. 68f.
  
  
 
            - 
      Colette Jeudy,  L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972), p. 78
  
  
 
            - 
      Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 136
  
  
 
            - 
      Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 87
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/669 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/669.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |