BStK.-Nr. 670
| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
Clm 19455 |
| Ehemalige Signaturen |
früher X.25.3. bzw. Teg. 1455 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 720 |
| Beschreibung | Codex; Pergament; 24 Blätter; 19,7 x 9,7 cm; Holzdeckel, über dem Rücken mit Leder überzogen; 1 Schließe; vorgängige Signaturen X.25.3. und Teg. 1455 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel und dem Buchrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0 x 7,5 cm; einspaltig; 38-39 Zeilen; Überschriften und einfache Initialen in roter Farbe; Buchstaben zu Beginn der Verse häufig rubriziert. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; eine ältere Signatur weist auf die Benediktinerabtei Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Abbildungen | Abbildung von f. 2v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2871 |
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/670 [Stand 29.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/670.xml [Stand 29.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
20.02.2018