Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18764
|
Ehemalige Signaturen |
früher X.4.20 bzw. Teg.764
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 719 |
Digitalisat |
-
656 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18764
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 80 Blätter; 25,5 x 21,7 cm; mit rotem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 5 Buckeln und 1 Schließe; vorgängige Signaturen X.4.20 und Teg.764 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel und dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,7 x 14,2/15,0 cm; f. 1r-39v, 79v-80v einspaltig; f. 40r-79r zweispaltig; 25 Zeilen; Überschriften in Rustica in roter Farbe; f. 3r, 6r Initialen nicht ausgeführt; erste Zeile des Textes in Capitalis; zahlreiche einfache Initialen, zum Teil in roter Farbe; einige rot umrandete schematische Darstellungen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 10. Jahrhunderts, darunter die Hand Froumunds von Tegernsee. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach am Ende des 10. Jahrhunderts möglicherweise in Feuchtwangen von Froumund von Tegernsee und seinen Schülern geschrieben; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 81r weist auf die Benediktinerabtei Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Schrift über Versfüße
-
f. 1v: schematische Darstellung zur Erklärung der Fächer des Quadriviums
-
f. 2r-v: Bemerkungen zur Widmung der folgenden Arithmetik an Symmachus
-
f. 3r-78r: Boethius, Institutio arithmetica
-
f. 78v-79r: Notker, De superparticulari
-
f. 79v: Tafel De genitura mundi
-
f. 80r-v: römische Zahlen 1-1000
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923,
S. 9
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995),
S. 21
-
Michael Bernhard, Boethius im mittelalterlichen Schulunterricht, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Martin Kintzinger – Sönke Lorenz – Michael Walter, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42, Köln – Weimar – Wien 1996,
S. 18
-
Michael Bernhard, Glossen zur Arithmetik des Boethius, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 23
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878,
p. 206, num. 1661
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000,
p. 741
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972),
S. 37, 43-45, Nr. 17 und passim
-
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Herausgegeben von Josef Kirmeier – Manfred Treml unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21/91, München 1991,
S. 154, Nr. 21
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970,
S. 92
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998,
p. 162
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 435
-
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979,
Sp. 980
-
Fidel Rädle – F.J. Worstbrock, Boethius, Anicius Manlius Severinus, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978,
Sp. 920
-
Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881,
S. 11
-
Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, Monumenta Germaniae historica. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925,
S. XIV
-
Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981,
p. 175, 192, 195, 198, 200
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation],
S. 85, 92f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 70, Nr. 719
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, I. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1911, Tafel 6
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/656 [Stand 10.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/656.xml [Stand 10.09.2024].
|