Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 15825
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 415 |
Digitalisat |
-
619 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 15825
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 76 Blätter; 25,3 x 19,0 cm; brauner Halbledereinband; 1 Kettenring. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 12,0 cm; einspaltig; 24 Zeilen; Federzeichnung des Boethius, der Philosophie und der Musen; mehrere leicht verzierte Initialen. - Schrift: 11. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex unter denen, die nach H. Hoffmann (1986, S, 420) "vermutlich (oder sicher) im ersten oder zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts in Freising entstanden" sind; für Freisinger Entstehung lassen sich aber keine Indizien anführen; nach einem Eintrag im Bibliothekskatalog von Johannes Holveld um 1433 befand sich der Codex in der Salzburger Dombibliothek; ein Stempel auf f. 76v weist auf die Pariser Nationalbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 26 und passim
-
Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, w: Vetustatis amore et studio. Księga pamiątkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcję Ignacego Lewandowski – Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995, str. 30
-
Mary Catherine Bodden, Evidence for knowledge of Greek in Anglo-Saxon England, ASE. 17 (1988), p. 227
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 38, num. 248
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 554, Nr. 415
(online)
-
Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877, S. 40
-
Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890, S. 385
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 418, 420
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 58
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky – Melanie Mihaliuk, Graz – Wien – Köln 1966, S. 55
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 740
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 240
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 72, 78
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 171
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 34, 37, 134, 204sg., tav. III
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981, p. 4, 16 e passim
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XVII
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/619 [Stand 14.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/619.xml [Stand 14.10.2024].
|