Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 15825
|
Glossierte Inhalte |
619, f. 1r: Windrose mit deutschen Windbezeichnungen
619, f. 2r-67r: Boethius, De consolatione Philosophiae
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 37 Glossen: - Windrose: 12 Glossen (f. 1r) in der Windrose (z.T. in griechischer Schrift). - Textglossierung: 25 Glossen (f. 4v-46r) zu Boethius, De consolatione Philosophiae; 16 Glossen interlinear und 9 marginal stehend (2 Marginalglossen im Kontext von lateinischen Marginalien); Text durchgehend lateinisch interlinear glossiert und marginal kommentiert. Neufunde: In SchG. (2004) wird an 1 Stelle auf einen marginal eingetragenen Neufund (f. 16r) zu Boethius, De consolatione philosophiae hingewiesen; der Neufund umfasst 1 Syntagma aus 2 Wörtern.ⓘ Neufunde: Der Codex enthält nach A. Nievergelt, Nachträge, 2015 zudem 3 althochdeutschen Griffelglossen zu Boethius, De consolatione Philosophiae. |
Zeit |
11. Jahrhundert (bis auf 1 Glosse aus dem 13. Jahrhundert). |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bairisch (nach I. Reiffenstein, S. 1438). |
Edition |
StSG. III, S. 608 (Nr. MLXVII: Windnamen); StSG. II, S. 73f. (Nr. DLXXV: Boethius, De consolatione Philosophiae) - Nachtrag bei StSG. V, S. 100, Z. 3. - Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus; Edition der Griffelglossen im Rahmen des Projekts "Boethius in Early Medieval Europe. Commentary on The Consolation of Philosophy from the 9th to the 11th centuries" (University of Oxford) in Vorbereitung.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg], S. 7 und passim
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 32 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 554, Nr. 415
(online)
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 134
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 72, 75f., 78f.
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 643
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971, S. 88, 91
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 171, 197, 208, 211
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 50
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 135
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 9, S. 334; Bd. 11, S. 186
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 985
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 23, 25-28, 30, 38f.
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXII
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 14, Anm. 13
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 244, Anm. 17, S. 258
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 292
-
Ingo Reiffenstein, Salzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1438
-
Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
-
Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 516
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/619 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/619.xml [Stand 18.12.2024].
|