Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14851
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 413 |
Digitalisat |
-
617 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14851
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 5 Teilen; Teil 1: f. 1-44; Teil 2: f. 45-60; Teil 3: f. 61-104; Teil 4: f. 105-119; Teil 5: f. 120-129; Pergament; 129 Blätter; 12,8 x 8,0 cm; restaurierter Ledereinband mit einer Schließe. - Einrichtung Teil 3: Schriftspiegel 9,5 x 5,0 cm; einspaltig; 26 Zeilen; einfache rote Initialen. - Schrift: 13. (Teil 2-5) bzw. 14. Jahrhundert (Teil 1). |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 2-5 im 13. Jahrhundert und Teil 1 im 14. Jahrhundert; später befand er sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von da aus gelangte er im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abb. von f. 106r bei K. Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Tafelband, 1987, Abb. 99 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 242, num. 1807
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 42
-
Der deutsche ›Macer‹. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ›De viribus herbarum‹. Kritisch herausgegeben von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Texte und Textgeschichte 50, Tübingen 2003, S. 31, 50
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 366f., Nr. 413
(online)
-
Jörg Riecke, Beobachtungen zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe in mittelalterlichen medizinischen Texten, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000, S. 29, 33f.
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 179f.
-
Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, ZDA. 120 (1991), S. 185
-
Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, Würzburg 1989 [Habilitationsschrift], S. 42f., 49-51
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987, Abb. 99
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 956
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/617 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/617.xml [Stand 18.11.2024].
|