Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14737 [f. 1-140]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 405 |
Digitalisat |
-
608 (I) München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14737 [f. 1-140]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus vier ursprünglich selbständigen Teilen [zu Teil 4 sieh BStK.-Nr. 608 (II)]; ein fünfter, ehemals vorgebundener Teil ist ausgeschnitten, ebenso 3 Blätter am Ende des Sammelcodex; die unbeschriebenen Blätter 198 bis 203 stammen aus dem Spätmittelalter; Teil 1; Pergament; 140 Blätter; 17,8 x 15,5 cm; beschädigter heller Ledereinband mit Blindprägung; Reste einer Schließe und des Kettenrings. - Einrichtung: bis f. 89v oben: Schriftspiegel 12,5 x 6,0 cm; einspaltig; 16 Zeilen; auf den sehr breiten Rändern zahlreiche Einträge; ab f. 89v unten: Schriftspiegel 14,5 x 11,0 cm; 22 Zeilen; einspaltig; Überschriften in roten Majuskeln; einfache rote Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des späten 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 1 des Codex der Schrift nach im späten 10. Jahrhundert entstanden; er befand sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 258
-
Susan Boynton, Eleventh-century continental hymnaries containing Latin glosses, Scriptorium 53 (1999),
p. 247
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876,
p. 226, num. 1705
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000,
p. 740
-
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981,
p. 342, 348, 404f. et passim
-
Louis Holtz, Sur trois commentaires irlandais de l'Art majeur de Donat au IXe siècle, RHT. 2 (1972),
p. 56f.
-
Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995,
p. 244, 252
-
Vivien Law, Memory and the Structure of Grammars in Antiquity and the Middle Ages, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000,
p. 30
-
Bengt Löfstedt – Louis Holtz – A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 68, Turnhout 1986,
p. XXXIV
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 549, Nr. 405
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/608%20%28I%29 [Stand 22.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/608%20%28I%29.xml [Stand 22.09.2023].
|