Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14737 [f. 204-226]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 405 |
Digitalisat |
-
608 (II) München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14737 [f. 204-226]
(→ Codex)
|
---|
Beschreibung |
Codex aus vier ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 4 [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 608 (I)]; Pergament; 23 Blätter; 18,2 x 15,5 cm; beschädigter heller Ledereinband; Reste einer Schließe und des Kettenrings. - Einrichtung: Schriftspiegel 12,0 x 8,5 cm; 21 Zeilen; einspaltig; Überschriften in roter Capitalis rustica; Anfangszeilen in Capitalis rustica oder Minuskel mit blaugrünem oder gelbem Anstrich. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen in Schulschrift aus dem 9./10. Jahrhundert, zum Teil bodenseeischen Charakters. |
Geschichte |
Teil 4 des Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert in Deutschland entstanden; er befand sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 204r: leer
-
f. 204v-207v: Eutyches, Ars de verbo (Exzerpte)
-
f. 208r-225r: Über die fünf Deklinationen
-
f. 225r-v: Erklärung griechischer Festbezeichnungen
-
f. 226r: Priscian, Werke (Exzerpte)
-
f. 226v: Glossen zu Alkuin, Grammatica
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 244
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 263, Nr. 3255
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 226, num. 1705
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 200
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 549, Nr. 405
(online)
-
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981, p. 405
-
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972), p. 83, 109f.
-
Colette Jeudy, Le «Scalprvm Prisciani» et sa tradition manuscrite, RHT. 12-13 (1982/83), p. 192
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/608%20%28II%29 [Stand 19.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/608%20%28II%29.xml [Stand 19.12.2024].
|