Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14727
|
Ehemalige Signaturen |
früher G CXI
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
607 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14727
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus drei Teilen; Teil 1: f. 1-52; Teil 2: f. 53-138; Teil 3: f. 139-170; Pergament; 170 Blätter und 1 Nachstoßblatt (= f. 171); 19,0 x 12,5 cm; heller Ledereinband mit Blindprägung; 1 Schließe; Kettenring; vorgängige Signatur auf Rückenschildchen G CXI. - Einrichtung Teil 3: Schriftspiegel 16,0 x 10,0 cm; einspaltig; 19-20 Zeilen; Überschriften in rubrizierten Majuskeln; Kapitelanfänge mit einfachen rubrizierten Initialmajuskeln. - Schrift: Teil 3 frühe karolingische Minuskel aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; Teil 2 karolingische Minuskel aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts aus dem Baturich-Kreis; Teil 1 Schrift des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im 14. Jahrhundert, Teil 2 im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Regensburg und Teil 3 Anfang des 9. Jahrhunderts; in einem insular beeinflussten Skriptorium im nördlichen Bayern (?); der Codex befand sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von da aus gelangte er im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 84
-
Katharina Bierbrauer, Die Regensburger Buchmalerei des 8. und 9. Jahrhunderts. Katalognummern 1-10, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 17
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 177, 201-203, 253
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 244
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 262, Nr. 3250, 3251
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 78
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 223, num. 1695
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982], p. 22, no. 1309
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 59, 65
-
Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987), p. 83
-
Wolfgang Haubrichs, Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 ('Weißenburger Katechismus') und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 168
-
Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993, S. 164
-
Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 518
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 295, 314
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 345-347
-
Hubert Mordek, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134. Neue Folge 95 (1986), S. 421
-
Armando Petrucci, Alfabetismo ed educazione grafica degli scribi altomedievali (secc. VII-X), in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, I, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 3, Turnhout 1986, p. 112, 120
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/607 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/607.xml [Stand 18.12.2024].
|