BStK.-Nr. 603 (II)
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 14685 [f. 56-105] |
Ehemalige Signaturen |
früher X 8 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 402 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex aus drei ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 2 [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 603 (I)]; Pergament; 50 Blätter; 20,0 x 15,0/16,0 cm; Teil 2 besteht aus 2 entstehungsgeschichtlich uneinheitlichen, ehedem womöglich selbständigen Überlieferungen, wobei die jüngere Überlieferung E (f. 56r-71r) eigens zur Ergänzung der verlorenen Teile von C (f. 71v-105v) angefertigt worden ist; restaurierter Halbledereinband mit einer Schließe; vorgängige Signatur auf Rückenschild X 8. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0 x 13,0 cm; zweispaltig; 40-43 Zeilen; rubrizierte Versanfänge; einfache rote Initialen; Überschriften in roten Majuskeln; f. 81r figürliche Federzeichnungen. - Schrift: karolingische Minuskel in E von einer Hand, in C von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts; die Hände von E sind etwas später zu datieren. |
Geschichte | Beide Überlieferungen (C und E) von Teil 2 des Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; Überlieferung E unbestimmt später als Überlieferung C geschrieben; nach einem Besitzvermerk auf einem fragmentarisch erhaltenen Blatt nach f. 105 befand sich der Codex in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/603%20%28II%29 [Stand 16.01.2021]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/603%20%28II%29.xml [Stand 16.01.2021]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
11.12.2017