BStK.-Nr. 603 (I)
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 14685 [f. 1-55] |
Ehemalige Signaturen |
früher X 8 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 402 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex aus drei ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 3 (f. 106-121) enthält keine volkssprachigen Glossen; Teil 1 [zu Teil 2 sieh BStK.-Nr. 603 (II)]; Pergament; 55 Blätter; 20,2 x 17,0 cm; restaurierter Halbledereinband mit einer Schließe; vorgängige Signatur auf Rückenschild X 8. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5/17,0 x 13,0/14,0 cm; einspaltig; 25-35 Zeilen. - Schrift: Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte | Teil 1 des Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; später wurde er mit Teil 2 und 3 zusammengebunden und befand sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/603%20%28I%29 [Stand 16.01.2021]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/603%20%28I%29.xml [Stand 16.01.2021]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
11.12.2017