| Bibliothek | 
    München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Clm 14409 
     | 
  
  
    | Ehemalige Signaturen | 
    
       früher Rat. S. Em. 409 bzw. E. XXXII 
     | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 387  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  582 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14409
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 128 Blätter; 26,5 x 18,0 cm; heller Ledereinband mit einfachen Zierlinien; Reste einer Schließe und eines Kettenrings; vorgängige Signaturen auf Rückenschildchen Rat. S. Em. 409 sowie E. XXXII. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5/20,0 x 11,0/12,0 cm; einspaltig; 21-23 Zeilen. - Schrift: Mitte und 3. Viertel des 9. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach in der Mitte und im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts entstanden; f. 9-14 und f. 128 im 12. Jahrhundert ergänzt; Besitzvermerke des 13./14. Jahrhunderts auf f. 1r, 60v und 117v weisen auf die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg, wohin sie in noch unfertigem Zustand gekommen war; von da aus gelangte der Codex im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 122f., 222f.
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 255, Nr. 3181
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 79
  
  
 
            - 
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al.,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 168, num. 1391
  
  
 
            - 
      Richard W. Clement,  A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, Manuscripta 28 (1984), p. 40
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 539, Nr. 387
  
    (online)
  
 
            - 
      Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 21
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/582 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/582.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |