Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6433
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cod. Fris. 233
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
544 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6433
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 69 Blätter sowie je 1 ungezähltes leeres Blatt vorne und hinten; 22,0 x 14,0 cm; heller, mit blindgepreßten Linien und derben Rundstempeln verzierter Ledereinband mit einer Schließe aus dem 10. oder 10./11. Jahrhundert; vorgängige Signatur Cod. Fris. 233 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5/17,5 x 10,5 cm; einspaltig; 20 Zeilen; Initialschmuck insularen Typs (vgl. K. Bierbrauer und E. Kessler). - Schrift: angelsächsische Minuskel von der Hand des Peregrinus, eines in der Amtszeit des Bischofs Arbeo (764-784) in Freising tätigen und auch in anderen Handschriften nachgewiesenen fremden Schreibers. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts in der Dombibliothek Freising unter Bischof Arbeo (764-784) entstanden entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 1r weist ebenfalls auf Freising; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von Initialen auf f. 25r, 62v, 19v bei K. Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, Tafelband, 1990, S. 14; Abbildung von f. 1r, 12v, 13r bei A. Lehner, Florilegia, 1987, S. XI. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 97f.
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 117f., 121, 125, 128
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 22
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979, S. 10f., 125
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 19
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 61, S. 74f., Nr. 8
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 212
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 194
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 69-74 und passim
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873, p. 111, num. 798
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982], p. 15, no. 1283
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 31, num. 105
-
Bern. Ios. Docen, Nachrichten von einigen alten Handschriften der ehemaligen Freysinger Stiftsbibliothek, ABGL. 7 (1806), S. 513f.
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 59, 64, 612-615
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 76
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986, S. 66f., 169-173 und passim
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 323f.
-
Albert Lehner, Florilegia. Florilegium Frisingense (Clm 6433). Testimonia divinae scripturae ›et partum‹, Corpus Christianorum. Series Latina 108 D, Turnhout 1987, p. XIII-XXXIX, 3-39
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 468
-
Rosamond McKitterick, Anglo-Saxon missionaries in Germany: personal connections and local influences, Vaughan Paper 36, Leicester 1991 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 1-40 [=I]], p. 25
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 72
-
Henri-Marie Rochais, Defensoriana. Archéologie du «Liber scintillarum», SE. 9 (1957), p. 223, no. 159
-
Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999, S. 373-375 und passim
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 42
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 403
-
Mary F. Wack – Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum, ASE. 20 (1991), p. 200
-
Charles D. Wright, Apocryphal Lore and Insular Tradition in St Gall, Stiftsbibliothek MS 908, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, p. 135
-
Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993, p. 56f. and passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 14
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6317-6437 mit einem Anhang. Neu beschrieben von Günter Glauche, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2011, S. 298-301
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 150f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/544 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/544.xml [Stand 21.11.2024].
|