Beschreibung |
Codex; Pergament; 142 Blätter; f. 142 kleiner und gerissen, aber gezählt; die erste Lage (f. 1r-7r) ist vorgebunden; von den ursprünglich acht Blättern ist eines abgerissen; f. 1-7 11,2/12,3 x 19,8/20,4 cm; f. 9-141 19,9 x 12,5/13 cm; schmuckloser, heller Ledereinband aus dem 15. Jahrhundert; ehemals ein Schließband; vorgängige Signatur nicht mehr zu erkennen. - Schriftspiegel: f. 1-7 16,0/16,5 x 9,5/10,0 cm; f. 8-141 8,8/11,4 x 16,0/16,5 cm; f. 1r-7v 18 Zeilen; f. 9r-141v 16-18 Zeilen; f. 1r-7v zweispaltig; f. 9r-142v einspaltig; Linien blind vorgezeichnet; Überschriften meist in ziegelroter und braunroter Capitalis rustica; rot-gelb gefüllte, gebänderte Hohlkapitalen zu Beginn des Haupttextes; f. 8v, 10v, 11r verzierte Initialen in hellem und dunklem Rot und in Gelb mit Füllmustern; f. 7r Federzeichnung eines Adlers, weitere kleinere Zeichnungen auf f. 15r, 141v. - Schrift: karolingische Minuskel, im Hauptteil von einer Hand aus der Zeit des Bischofs Hitto (811-835), in der vorgebundenen Lage von einer jüngeren Hand dieser Gruppe. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913,
S. 128
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 30, Nr. 39
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 239, Nr. 3051
-
B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I, ; II,
S. 107, 116f.; S. 222
-
Jean-Paul Bouhot, L'Instructio ad competentes de Nicétas de Rémésiana, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, I. Antiquité tardive et christianisme ancien (IIIe-VIe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 132, Paris 1992,
p. 283f., 286
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 229-231
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3,
S. 93, Nr. 704
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958,
p. 30, num. 104
-
B.I. Docen, ABGL. 7 (1806),
S. 246-248, 253
-
Stefan Esders – Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 28, Hannover 2000,
S. 65
-
K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, II,
S. 574
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 424
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 111
-
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980,
S. 2
-
Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 518
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995,
S. 347
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 511
-
Hubert Mordek, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134. Neue Folge 95 (1986),
S. 421
-
Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 511
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IV. Commentaria. Auctores N-Q, Madrid 1954,
p. 9, num. 5659
-
Erika Ulrich, Die althochdeutschen Glossen zu Isidors Büchern über die Pflichten, Halle-Wittenberg 1938 [Dissertation],
S. 3, 31
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 343
-
Franz Josef Worstbrock, Isidor von Sevilla, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 734
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 526, Nr. 348.
|