Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6293
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 710 |
Digitalisat |
-
521 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6293
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 158 Blätter sowie ein ungezähltes Vorsatzblatt; 27,0/28,0 x 19,0/20,0 cm; spätgotischer Einband stark restauriert; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; mit einer Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5/21,0 x 15,0/16,0 cm; einspaltig; 24 Zeilen; Ziermajuskel in roter und schwarzer Farbe; Überschriften in roter oder schwarzer Unziale; ab f. 74r Überschriften auch in farbig gefüllten Hohlbuchstaben; f. 1r schlecht erhaltene Initiale in Form von zwei Fischen; zahlreiche Initialen mit Füllmustern in roter, grüner und blaßgelber Farbe. - Schrift: alemannische Minuskel um 800 von einer Hand aus der Zeit Bischof Attos (783-811). |
Geschichte |
Codex der Schrift nach während der Zeit Bischof Attos (783-811) um 800 wohl in Freising entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Freisinger Dombibliothek; Codex im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangt. |
Inhalte |
-
f. 1r-65v: Gregor der Große, Dialoge (Exzerpte)
-
f. 6, 150v-151v: Pseudo-Bonifatius, Sermo 11
-
f. 6, 153r-154r: Pseudo-Ephraem Latinus, Dictum 1
-
f. 65v-72v: Pseudo-Johannes Chrysostomus, Homilia 33
-
f. 72v-73v: Pseudo-Caesarius von Arles, Homilia 17
-
f. 74r-136r, 147v-148v: Vitae patrum und Exzerpte aus Verba seniorum
-
f. 136r-147v: Visio Baronti
-
f. 148v-150v: unedierte Predigt
-
f. 155r-156v: Pseudo-Ephraem Latinus, Dictum 2
-
f. 156v-157v: Kontamination von Stellen aus vier Homilien eines Florilegs
-
f. 157v-158v: Caesarius von Arles, Homilia 13
|
Links |
|
Abbildungen |
Teilabbildungen von f. 24v, 37r, 43r, 45v, 157r in O. Ernst – A. Nievergelt – M. Schiegg, 2019, S. 66, 82, 115, 118, 179 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979, S. 17f., 22, 52, 65, 118
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 23
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 88f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 214
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 237, Nr. 3034
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 121-124, 311
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873, p. 86sq., num. 672
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982], p. 10, no. 1262
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 66, Nr. 710
(online)
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 40, 64
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 88, 105
-
Leslie Webber Jones, Prickings as Clues to Date and Origin: the Eighth Century, MH. 14 (1962), p. 21
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000, S. 160-164
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986, S. 250-252 und passim
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 317
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 335 (add.), 570
-
Heinz Löwe, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, RhVB. 15/16 (1950/51), S. 99
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993, S. 140-143
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 70
-
Andreas Weiner, Illuminierte Handschriften, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern. Mattsee/Salzburg. 19. Mai bis 6. November 1988. Unter Mitarbeit von Walter Bachran, Thomas Fischer, Fritz Koller u.a. herausgegeben von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, Katalog Rosenheim, Korneuburg 1988, S. 445
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 21f., 66, 82, 115, 118, 179
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/521 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/521.xml [Stand 05.11.2024].
|