BStK.-Nr. 514
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 6263 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 209 Blätter; 31,0 x 19,5/20,0 cm; heller Ledereinband mit blindgepreßten Linien aus dem 15. Jahrhundert; ehemals 1 Kette. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,5 x 15,5 cm; 27 Zeilen; f. 2r dunkelrote Monumentalcapitalis mit blauen Binnenräumen sowie hell- und dunkelrote Unziale; f. 2v grüne Unziale und Capitalis rustica; f. 1r-74v verzierte dunkelrote Initialen mit Füllmustern; zusätzliche Schmuckfarben zweierlei Grün. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand oder von mehreren sehr gleichförmigen Händen aus der Zeit um 815-825. |
Geschichte | Codex der Schrift nach um 815-825 während der Regierungszeit Bischof Hittos (811-835) in Freising entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 2r weist auf die Freisinger Dombibliothek; Codex im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangt. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/514 [Stand 24.01.2021]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/514.xml [Stand 24.01.2021]. |