Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 4350
|
Ehemalige Signaturen |
früher Aug. S. Ulr. 50
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 322 |
Digitalisat |
-
472 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 4350
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Papier; 92 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und 1 hinten; 30,0 x 10,5 cm; brauner, mit Blüten und Rauten verzierter Ledereinband; vorgängige Signatur Aug. S. Ulr. 50 auf dem vorderen Einbandspiegel. - Einrichtung: Schriftspiegel 27,5 x 8,5 cm; einspaltig; 50-80 Zeilen. - Schrift: Buchschrift von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex nach einer Datierung auf f. 28r 1338 in der Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg entstanden; auch ein Schreibervermerk auf f. 91v weist darauf; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Ernst Bremer, Vocabularius optimus, I. Werkentstehung und Textüberlieferung. Register. Unter Mitarbeit von Klaus Ridder, Tübingen 1990, S. 38
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1894, p. 176sq., num. 1031
-
Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012-1802), herausgegeben von Michael Hartig, Germania Sacra, Serie B. Germania Sacra Regularis, I. Die Abteien und Canonien, A. Die Benediktiner-Klöster, Augsburg 1923, S. 21
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 514f., Nr. 322
(online)
-
Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch- deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17, München 1967, S. 301
-
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988, S. 116, 152, 315f.
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 299
-
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, S. 57, 109
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 31, 51, 147, 153
-
Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 266
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/472 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/472.xml [Stand 18.01.2025].
|