BStK.-Nr. 472
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 4350 |
Ehemalige Signaturen |
früher Aug. S. Ulr. 50 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 322 |
Beschreibung | Codex; Papier; 92 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und 1 hinten; 30,0 x 10,5 cm; brauner, mit Blüten und Rauten verzierter Ledereinband; vorgängige Signatur Aug. S. Ulr. 50 auf dem vorderen Einbandspiegel. - Einrichtung: Schriftspiegel 27,5 x 8,5 cm; einspaltig; 50-80 Zeilen. - Schrift: Buchschrift von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex nach einer Datierung auf f. 28r 1338 in der Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg entstanden; auch ein Schreibervermerk auf f. 91v weist darauf; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/472 [Stand 07.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/472.xml [Stand 07.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
05.12.2017