BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 455

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 615

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 308

Digitalisat
  • 455 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 615 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 127 Blätter sowie 1 Papierblatt hinten und 1 kleines Papierblatt vor f. 68; unteres Drittel von f. 87 abgeschnitten; 19,5 x 14,2 cm; mittelalterliche Zählung von 1 bis 127 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; Leder ehemals grüngefärbt, heute zum Teil abgeschabt; 2 Schließen; ehemals 5 Buckeln; Einband 1956 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel stark variierend zwischen 14,5/15,5 x 9,0/11,5 cm; f. 1r-40v; 65r-68r; 75r-101r einspaltig; f. 41r-64v; 68v-74r; 103r-108v zweispaltig; f. 109r-119v dreispaltig; f. 120r-127v vierspaltig angelegt, jedoch auf f. 124r,v, 125r, 127r,v nur zwei- oder dreispaltig beschrieben; f. 1r-40v 32 Zeilen; f. 41r-68r 30/31 Zeilen; f. 68v-101r 34 Zeilen; f. 103r-127r 37 Zeilen; zahlreiche einfache Initialen; auf f. 68va-73vb Initialen in blauer und roter Farbe, Anfangsbuchstaben der Lemmata und Interpretamente rubriziert; auf f. 109ra-125ra rote Initialen sowie rubrizierte beziehungsweise mit einem senkrechten roten Strich verbundene Lemmata. - Schrift: verschiedene Buchschriften des 14. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 14. Jahrhundert entstanden; ein nicht mehr sicher lesbarer Besitzvermerk auf dem dem Vorderdeckel aufgeklebten Blatt weist auf den Nürnberger Hartmann Schedel (1440-1514) als Besitzer; im 16. Jahrhundert war der Codex im Besitz eines Henricus de prusia videlicet de coto (Cottbus?); später befand sich die Handschrift nach einem Katalog von 1582 in der Münchener Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek.

Inhalte
  • f. 1r-40v: Secreta secretorum
  • f. 41r-52v: Petrus Hispanus, Werk
  • f. 53r-64v: Copho, Modi medendi
  • f. 65r-68r: Erläuterungen von Krankheitsbezeichnungen; Rezepte; vor f. 68 unsigniertes Papierblatt mit Bemerkungen über hernia
  • f. 68va-72ra: Artemisia-Heilpflanzenglossar
  • f. 72ra-73va: Verzeichnis pharmazeutischer Ersatzmittel
  • f. 73va: medizinische Schrift
  • f. 74r: Schrift über den Aderlaß
  • f. 74v: leer
  • f. 75r-87r: astrologische Schriften
  • f. 87v: leer
  • f. 88r-101r: Palladius, De insertione arborum
  • f. 101v, 102r,v: leer
  • f. 103ra-108vb: Epistola amati filii abraham
  • f. 109ra-119va: Platearius, Circa instans
  • f. 119vb-124rb: Artemisia-Heilpflanzenglossar
  • f. 124rc-125va: Kräuterbezeichnungen
  • f. 125va-126vc: Pflanzenbezeichnungen
  • f. 127ra-rb: Nachtsegen (deutsch)
  • f. 127v: Bemerkungen über das Fasten
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455 [Stand 18.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455.xml [Stand 18.12.2024].

Letzte Änderung: Christina Beer, 20.03.2017