Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 615
|
Glossierte Inhalte |
455, f. 68va-72ra: Artemisia-Heilpflanzenglossar
455, f. 119vb-124rb: Artemisia-Heilpflanzenglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossare: Insgesamt etwa 950 Glossen; über 350 Glossen (f. 68va-72ra) in einer Version des in abgesetzten Zeilen geschriebenen alphabetischen 'Artemisia'-Heilpflanzenglossarsⓘ mit Lemmata von den Buchstaben A bis Z; marginal von jüngeren Händen weitere Glossen eingetragen, die hier unberücksichtigt bleiben, da sie nicht mehr dem Althochdeutschen zuzurechnen sind; zudem in dem Glossar auch einige polnische Wörter; fast 600 Glossen (f. 119vb-124ra) in einer anderen Version des 'Artemisia'-Heilpflanzenglossarsⓘ (ebenfalls alphabetisch in abgesetzten Zeilen geschrieben); Glossare von verschiedenen Händen, beide Glossare jedoch von nur einer Hand geschrieben. Neufunde: In SchG. wird an 61 Stellen auf Neufunde (f. 68va-71vb) in dem 'Artemisia'-Heilpflanzenglossar von f. 68va-72ra hingewiesen; davon 15 Neufunde interlinear, 46 Neufunde marginal eingetragen; 2 der Neufunde (f. 70ra, 70vb) Syntagmen aus 2 Wörtern, 1 Neufund (f. 71ra) Syntagma aus 3 Wörtern; 4 der Neufunde [f. 68va, 68vb (2), 70vb] als unsicher gekennzeichnet.ⓘ |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Md.-obd. (nach H. Reutercrona, S. 36); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 200; F. Simmler, S. 42); nicht bestimmbarⓘ(nach Th. Frings, S. 182). |
Edition |
StSG. III, S. 523-532 (Nr. MXX: Alphabetisches Kräuterglossar f. 68va-72ra), S. 546-569 (Nr. MXXII: Kräuterglossar zu Lemmata von dem Buchstaben A bis zu dem Buchstaben Z f. 119vb-124ra); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904/05), S. 176
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 508f., Nr. 308
(online)
-
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194], S. 182
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 167, 219
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 211
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 28, 90, 350
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 179
-
Rosemarie Lühr, Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990), S. 179-181
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 27
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 200
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 36
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 642
-
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 59, 62-64, 66, 76f.
-
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973), S. 136f., 140-142
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 42
-
Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988, S. 116
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 624
-
Stefanie Stricker, Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. B IX 31, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 293
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 16, 359
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 91, 248, 294 (2), 304, 437, 438; Bd. 2, S. 59, 60, 308, 354, 433, 462; Bd. 3, S. 115, 195, 429; Bd. 4, S. 81, 227, 317, 321, 341, 382; Bd. 5, S. 57, 154, 155, 328, 347, 351 (2), 361; Bd. 6
[…]
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XIX, XXII, XXIII, XXIV, XXX
-
Bernhard Schnell, Das ,Artemisia-Vokabularʼ. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 185, 191f.
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 709
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455.xml [Stand 18.12.2024].
|