Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 615
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 308 |
Digitalisat |
-
455 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 615
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 127 Blätter sowie 1 Papierblatt hinten und 1 kleines Papierblatt vor f. 68; unteres Drittel von f. 87 abgeschnitten; 19,5 x 14,2 cm; mittelalterliche Zählung von 1 bis 127 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; Leder ehemals grüngefärbt, heute zum Teil abgeschabt; 2 Schließen; ehemals 5 Buckeln; Einband 1956 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel stark variierend zwischen 14,5/15,5 x 9,0/11,5 cm; f. 1r-40v; 65r-68r; 75r-101r einspaltig; f. 41r-64v; 68v-74r; 103r-108v zweispaltig; f. 109r-119v dreispaltig; f. 120r-127v vierspaltig angelegt, jedoch auf f. 124r,v, 125r, 127r,v nur zwei- oder dreispaltig beschrieben; f. 1r-40v 32 Zeilen; f. 41r-68r 30/31 Zeilen; f. 68v-101r 34 Zeilen; f. 103r-127r 37 Zeilen; zahlreiche einfache Initialen; auf f. 68va-73vb Initialen in blauer und roter Farbe, Anfangsbuchstaben der Lemmata und Interpretamente rubriziert; auf f. 109ra-125ra rote Initialen sowie rubrizierte beziehungsweise mit einem senkrechten roten Strich verbundene Lemmata. - Schrift: verschiedene Buchschriften des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 14. Jahrhundert entstanden; ein nicht mehr sicher lesbarer Besitzvermerk auf dem dem Vorderdeckel aufgeklebten Blatt weist auf den Nürnberger Hartmann Schedel (1440-1514) als Besitzer; im 16. Jahrhundert war der Codex im Besitz eines Henricus de prusia videlicet de coto (Cottbus?); später befand sich die Handschrift nach einem Katalog von 1582 in der Münchener Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r-40v: Secreta secretorum
-
f. 41r-52v: Petrus Hispanus, Werk
-
f. 53r-64v: Copho, Modi medendi
-
f. 65r-68r: Erläuterungen von Krankheitsbezeichnungen; Rezepte; vor f. 68 unsigniertes Papierblatt mit Bemerkungen über hernia
-
f. 68va-72ra: Artemisia-Heilpflanzenglossar
-
f. 72ra-73va: Verzeichnis pharmazeutischer Ersatzmittel
-
f. 73va: medizinische Schrift
-
f. 74r: Schrift über den Aderlaß
-
f. 74v: leer
-
f. 75r-87r: astrologische Schriften
-
f. 87v: leer
-
f. 88r-101r: Palladius, De insertione arborum
-
f. 101v, 102r,v: leer
-
f. 103ra-108vb: Epistola amati filii abraham
-
f. 109ra-119va: Platearius, Circa instans
-
f. 119vb-124rb: Artemisia-Heilpflanzenglossar
-
f. 124rc-125va: Kräuterbezeichnungen
-
f. 125va-126vc: Pflanzenbezeichnungen
-
f. 127ra-rb: Nachtsegen (deutsch)
-
f. 127v: Bemerkungen über das Fasten
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904/05), S. 176
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1892, p. 162
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 291, num. 1382sq.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 508f., Nr. 308
(online)
-
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917, S. 363, 376
-
Monika Schulz, 'Vneholden' und anderes: Bemerkungen zum sog. 'Münchner Nachtsegen' (clm 615, fol. 127r), LF. 11 (2000), p. 130
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 36
-
Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908, S. 108
-
Burkhart Wachinger, 'Münchner Nachtsegen', in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1039f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/455.xml [Stand 18.12.2024].
|