Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 614
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 307 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-10; Teil 2: f. 11-32; Pergament; 32 Blätter sowie 2 zusätzliche Papierblätter vorne und 3 hinten; 19,5 x 13,3 cm; durch einen Lederstreifen am Buchrücken verbundene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-9v 14,3 x 7,7 cm; f. 11r-32v 15,7 x 6,0 cm; einspaltig; f. 1r-9v 45 Zeilen; f. 10r 33 Zeilen; f. 11r-30v 40 Zeilen; f. 31r 38 Zeilen; f. 31v-32v 21 Zeilen; f. 11r-32r zahlreiche einfache Initialen in roter Farbe. - Schrift: Buchschrift, f. 1r-10v von mehreren Händen des 13. und 14. Jahrhunderts, f. 11r-32v von mehreren Händen des 13. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in mehreren Jahrhunderten entstanden, f. 1-10 im 13./14., f. 11-32 im 13. Jahrhundert; ein Besitzvermerk auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels weist auf Hartmann Schedel (1440-1514) als Besitzer; später befand sich der Codex nach einem Katalog von 1582 in der Münchener Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902), S. 280
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1892, p. 161sq.
-
William C. Crossgrove, 'Macer', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 1109f.
-
Der deutsche ›Macer‹. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ›De viribus herbarum‹. Kritisch herausgegeben von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Texte und Textgeschichte 50, Tübingen 2003, S. 31
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 508, Nr. 307
(online)
-
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917, S. 362, 376
-
Patrizia Lendinara, Old High German niunouga 'lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 282
-
Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908, S. 126, 149
-
Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, II. Mit 29 Tafeln in Lichtdruck und 54 Textillustrationen, Studien zur Geschichte der Medizin 11/12, Leipzig 1918, S. 96f., 267-296
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/454 [Stand 14.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/454.xml [Stand 14.11.2024].
|