Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 375
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 305 |
Digitalisat |
-
450 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 375
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 169 Blätter; 23,8 x 16,0 cm; f. 121-128 verbunden (korrekte Reihenfolge: f. 121, 124, 123, 122, 127, 126, 125, 128; diese Reihenfolge im Codex mit Bleistift auf den jeweiligen Seiten vermerkt); mit braunem Leder bezogener Holzdeckeleinband, der mit 5 ausgeschmückten Buckeln und blind eingepreßten Blüten verziert ist; ehemals 2 Schließen; Einband im Jahre 1951 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 9,0 cm (mit darüber hinausreichender marginaler Kommentierung); einspaltig; 25 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; Initialen an den Versanfängen rubriziert; zahlreiche mit Tieren und Ranken verzierte größere Initialen; marginale Kommentierung häufig rot eingerahmt, interlineare Kommentierung vereinzelt ebenfalls rot eingerahmt. - Schrift: sorgfältige späte karolingische Minuskel aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg entstanden; nach 1435 befand er sich in Augsburg, von 1463 oder 1469/1470 an in der Bibliothek des Nürnbergers Hartmann Schedel, der in einem Eintrag auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels als Besitzer ausgewiesen ist; 1552 war die Handschrift in der Bibliothek J.J. Fuggers; 1571 gelangte sie in die Münchener Hofbibliothek, die heutige Bayerische Staatsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Zur Textualität althochdeutscher Glossen, in: Textsorten und Textsortentraditionen. Herausgegeben von Franz Simmler, Bern u.a. 1997,
S. 226f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 527
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1892,
p. 100
-
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917,
S. 265, 361, 375
-
Alfred Holder, Althochdeutsche Glossen zu Horaz, Germania 18 (1873),
S. 73ff.
-
Otto Keller – Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I. Carminum libri IIII. Epodon liber. Carmen Saeculare. Iterum recensuit Otto Keller, Leipzig 1899,
p. XLIIIf.
-
Carl Kirchner, Novae quaestiones Horatianae. I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis. Adduntur tabulae lithographicae quatuor, in quibus XXVI. exempla scripturae codicum a saec. IX. ad saec. XVI. exhibentur, Naumburg 1847,
tom. I, p. 46-48
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000),
p. 150
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973,
S. 64
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 67-82
-
Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908,
S. 113, 149
-
R.J. Tarrant, Juvenal, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 201
-
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993),
p. 61
-
Werner Wegstein, Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, herausgegeben von Jeffrey Ashcroft – Dietrich Huschenbett – William Henry Jackson, Publications of the Institute of Germanic Studies 40, Tübingen 1987,
S. 29, 31
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 507f., Nr. 305
(online)
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 467f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 31
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 70f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/450 [Stand 03.10.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/450.xml [Stand 03.10.2023].
|