Bibliothek |
Melk, Stiftsbibliothek |
Signatur |
Nr. 412
|
Ehemalige Signaturen |
früher 370, davor G 32
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 96 Blätter sowie je ein zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 30,0 x 22,5 cm; Zählung von 1 bis 192 von jüngerer Hand jeweils am oberen Seitenrand; auf zahlreichen Seiten noch mit Bleistift eingetragene ältere Zählung erkennbar, die bis 178 mit der neuen Zählung übereinstimmt, bei allen folgenden Seiten um 2 Zahlen höher ist als die neue Zählung; mit mittelbraunem, blindgepreßtem Leder überzogene Pappdeckel; Einbandrücken mit Goldschrift und Ornamenten geschmückt; vorgängige Signaturen auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel und dem Einbandspiegel vorne.- Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 18,0 cm; p. 1-27, 59-191 zweispaltig; p. 28-58 Tabellen beziehungsweise einspaltiger Text; 30 Zeilen; Überschriften in roter Unziale oder Rustica; Überschrift auf p. 59 in fast klassischer Monumentalcapitalis; mehrere Überschriften abwechselnd in roter und schwarzer Farbe mit rot und gelb gefüllten Feldern; einfache Initialen in Capitalisformen mit roten Feldern oder Rändern; größere Initialen in roter und gelber Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; biographische Daten auf p. 39 von der Hand Heirics von Auxerre (841-876). |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Auxerre entstanden; später gelangte die Handschrift in die Benediktinerabtei Melk. |
Inhalte |
-
p. 1-16: Beda Venerabilis, De natura rerum
-
p. 16-26: Beda Venerabilis, De temporibus
-
p. 26-32: De stella Veneris et Mercurii, Saturni Iovis et Martis et de absidibus planetarum
-
p. 29-34, 38 (marginal auf den unteren Seitenrändern): Rezepte
-
p. 32-38: Kommentar zu Beda Venerabilis, De natura rerum und De temporum ratione
-
p. 39-43: Ostertafeln
-
p. 43-58: Kalendarium zu Saint-Germain, Auxerre
-
p. 59-60: Beda Venerabilis, Praefatio in librum de temporum ratione
-
p. 62-65: Beda Venerabilis, Libellus de loquella digitorum
-
p. 65-191: Beda Venerabilis, De temporum ratione
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
G. Billanovich, Aevum 30 (1956),
S. 332, 334
-
G. Billanovich, IMU. 36 (1993),
S. 131-134
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 180, Nr. 2739
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 66
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980,
S. 45f.
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994,
S. 137, 185
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998,
S. XX, 128, 161, 308, 394, 502
-
V. von Büren, IMU. 36 (1993),
S. 82f.
-
V. von Büren, Scriptorium 48 (1994),
S. 292
-
J.J. Contreni, The Cathedral School of Laon,
S. 150f.
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002,
S. 125
-
B. de Gaiffier, AB. 77 (1959),
S. 392-394, 396-425
-
Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991),
S. 131f.
-
G. Glassner, Imagination 5 (1990),
S. 8
-
Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000,
S. 12, 27, 191-193, 510
-
Ch. Glaßner - A. Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek,
S. 17, 74
-
M. Gorman, ASE. 25 (1996),
S. 212-215
-
A. Haidinger, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies,
S. 582
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 122, 238f.
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939,
p. 28-30, 37f., 95-102, 123
-
R. Landes, Scriptorium 37 (1983),
S. 183
-
Guy Lobrichon, Moines et clercs à Sens et Auxerre au Xe siècle: Culture et société, MJB. 24-25 (1989/90),
S. 289, 291
-
F. Löser, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften,
S. 178
-
Hubert Silvestre, Le Hand-List de Laistner-King et les mss bruxellois de Bède, Scriptorium 6 (1952),
p. 289
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 395
-
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985,
p. 40
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 99-101
-
Charles W. Jones, Bede, the Schools and the Computus. Edited by Wesley M. Stevens, Variorum Collected Studies Series 436, Aldershot – Brookfield 1994, p. 90-92 [=I]
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/435a [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/435a.xml [Stand 24.01.2021].
|