Bibliothek |
Melk, Stiftsbibliothek |
Signatur |
Nr. 1545
|
Ehemalige Signaturen |
früher 938, davor R 22
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 291 |
Digitalisat |
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 135 Blätter sowie 2 zusätzliche Pergamentblätter und vorne und jeweils vorne und hinten 2 zusätzliche Papierblätter; 20,7 x 13,0 cm; Seitenzählung von 1 bis 205 und von 306 bis 370 von jüngerer Hand jeweils am äußeren oberen Seitenrand; auf die Zahl 205 folgt unmittelbar die Zahl 306; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Pappdeckel; 1 Schließe; vorgängige Signatur 938 auf einem Papierschild auf dem vorderen Einbanddeckel, R 22 mit einem roten Stift auf die Versoseite des ersten zusätzlichen Blattes vorne geschrieben. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 8,5 cm; einspaltig; 25 Zeilen. - Schrift: spätkarolingische Minuskel aus der Mitte des 12. Jahrhunderts oder aus späterer Zeit. |
Geschichte |
Codex frühestens um die Mitte des 12. Jahrhunderts möglicherweise in Auxerre entstanden; durch den Theologen Jean Charlier de Gerson (1363-1429) soll die Handschrift nach Melk gebracht worden sein, und zwar wohl im Jahre 1418 als Gastgeschenk an den ihm befreundeten Abt; Besitzvermerke wohl des 15. Jahrhunderts auf der Versoseite des zweiten ungezählten Blattes vorne, p. 158 und p. 368, weisen auf die Benediktinerabtei Melk. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 503, Nr. 291
(online)
-
Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000, S. 13, 34, 421f., 514
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 411
-
Otto Keller – Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I. Carminum libri IIII. Epodon liber. Carmen Saeculare. Iterum recensuit Otto Keller, Leipzig 1899, p. Xsq.
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 47
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 463f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 80
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 157
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 70
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 340-343
-
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993), p. 55sg.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/433 [Stand 09.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/433.xml [Stand 09.10.2024].
|