Handschrift(en) |
- Melk, Stiftsbibliothek Nr. 1545
|
Glossierte Inhalte |
433, p. 109-128: Horaz, Ars Poetica
433, p. 128-188: Horaz, Briefe
433, p. 188-369: Horaz, Satiren
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 5 Interlinearglossen zu Horaz, Werke; 1 (p. 112) zu Ars Poetica, 3 (p. 138, p. 141, p. 182) zu Briefe und 1 (p. 200) zu Satiren; die zur Ars Poetica gesetzte Glosse ist bei Anlage der Handschrift von der Hand eingetragen worden, die den Grundtext und die Kommentierung schrieb; die übrigen Glossen sind von verschiedenen anderen Händen geschrieben worden; möglicherweise stammen die Glossen auf p. 141 und p. 182 von derselben Hand. |
Zeit |
Glosse auf p. 112 mit dem Text selbst frühestens in der Mitte des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich in etwas späterer Zeit eingetragen; alle weiteren Glossen in späterer Zeit, jedoch sicher vor der Überbringung des Codex im Jahre 1418 nach Melk eingetragen. |
Ort |
Glossen vielleicht im mittelfränkischen Sprachraum geschrieben. |
Sprachgeographische Einordnung |
Mfrk. (nach K. Siewert, S. 348). |
Edition |
4 Glossen bei StSG. II, S. 338 (Nr. DCCII); diese Glossen sowie eine weitere Glosse bei K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 343-346.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 503, Nr. 291
(online)
-
Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000, S. 421f.
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 65f., 77
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 398
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 347, 411
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 47f., 69, 122, 241, 273f.
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 340-351
-
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989, S. 106
-
Klaus Siewert, Vernacular Glosses and Classical Authors, in: Medieval and Renaissance Scholarship. Proceedings of the Second European Science Foundation Workshop on the Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance (London, The Warburg Institute, 27-28 November 1992), edited by Nicholas Mann – Birger Munk Olsen, Mittellateinische Studien und Texte 21, Leiden – New York – Köln 1997, p. 145
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/433 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/433.xml [Stand 05.11.2024].
|