Bibliothek |
Luxemburg (Stadt), Bibliothèque Nationale |
Signatur |
44
|
Ehemalige Signaturen |
früher A 17
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 280 |
Digitalisat |
-
424 Luxemburg (Stadt), Bibliothèque Nationale 44
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-48; Teil 2: f. 49-129; Pergament; 129 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 21,2 x 13,0 cm; vorgängige Signatur A 17 auf f. 5r wohl aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. - Einrichtung: einspaltig; 19-21 Zeilen; f. 2r Titel in Capitalis rustica und Unziale mit grüner und roter Füllung; Überschriften in roter Unziale und Halbunziale; reich verzierte mehrfarbige Initialen; f. 1r Federzeichnung (abradiert). - Schrift: insular beeinflußte frühkarolingische Minuskel von 2 Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts; f. 81r-82r von einer dritten Hand; deutsche Personennamen auf f. 1v von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch ein Besitzvermerk des 13. Jahrhunderts auf f. 5r sowie ein Eintrag des 18. Jahrhunderts im Bibliothekskatalog; nach der Aufhebung des Klosters 1796 gelangte die Handschrift 1798 in die Zentralschule von Luxemburg und schließlich in die Zentralbibliothek, die spätere Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 97f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 134, Nr. 2532
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964,
S. 37f., Nr. XIX
-
Jul Christophory, 150 manuscrits précieux du 9e au 16e siècle conservés à la Bibliothèque nationale de Luxembourg, Luxembourg 1989,
p. 48
-
Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958,
p. 72, n° 133
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994,
S. 18f., 122
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 462 and passim
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 40
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 311
-
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002,
S. 107
-
Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983),
S. 397f.
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 88-91
-
Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928),
p. 407-412
-
Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894,
S. 102f.
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977),
p. 233, 295
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 21
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 497f., Nr. 280.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/424 [Stand 09.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/424.xml [Stand 09.09.2024].
|