Bibliothek |
London, The British Library |
Signatur |
Add. 30861
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 113 Blätter; 23,0 x 18,0 cm; moderner Bibliothekseinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5/14,5 x 10,0/12,0 cm; einspaltig; 16 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Zeit um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert und aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts; reiche marginale Kommentierung. |
Geschichte |
F. 1-47 des Codex der Schrift nach um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert in Würzburg entstanden und in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts in Konstanz beendet; ein Eintrag auf f. 32r weist auf eine Entstehung zur Zeit des Bischofs Eberhard I. (1034-1046) in Konstanz; nach einem Besitzvermerk auf f. 1r befand sich die Handschrift seit 1630 in der Benediktinerabtei Weingarten; später war sie im Besitz von A.F. Didot in Paris; von ihm erwarb das British Museum den Codex am 18.6.1878. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernolds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Neue Folge 3, Stuttgart 1956, S. 15, 148
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 361f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 301
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 133 (Nr. K 57 4°)
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 572f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 83
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 85, 164, 182
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, p. 149
-
Eva Matthews Sanford, Juvenalis, Decimus Junius, in: Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 182
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951), S. 253
-
Andrew G. Watson, Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 700-1600 in the Department of Manuscripts. The British Library, I. The Text, II. The Plates, London 1979, p. 73, No. 342
-
Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, o.O. 1931 [Nachdruck Stuttgart 1967], S. XXV.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/401 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/401.xml [Stand 18.12.2024].
|